Glacisstraße 61: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{#vardefine:Koordinate\|(.*)}}{{Karte}}“ durch „{{Adresse |Straße=Glacisstraße |PLZ=8010 |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich }} {{Karte |Koordinaten=$1 }}“)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'11.38"N,15°26'51.27"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{Adresse
|Straße=Glacisstraße
|PLZ=8010
|Ort=Graz
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
}}
{{Karte
|Koordinaten=47°4'11.38"N,15°26'51.27"E
}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:glacs061.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Repräsentatives Wohnhaus von 1834, dessen gesamte spätklassizistische Baustruktur intakt erhaltenen geblieben ist. Sowohl die Straßenfassade, die einen Mittelrisalit mit Frontispiz und kolossaler Pilasterordnung sowie genutete Lisenen- und Blendarkadengliederung mit Fächerlunetten aufweist, als auch das Korbbogen-Steinportal mit ionischen Pilastern und Gebälk, die gesamte Hoffront und die schmiedeeisernen Balkon- und Stiegengeländer entsprechen noch den originalen Plänen von F. X. Aichinger.[[Kategorie:Zone 2]][[Kategorie:Glacisstraße ]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]
Datei:glacs061.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Repräsentatives Wohnhaus von 1834, dessen gesamte spätklassizistische Baustruktur intakt erhaltenen geblieben ist. Sowohl die Straßenfassade, die einen Mittelrisalit mit Frontispiz und kolossaler Pilasterordnung sowie genutete Lisenen- und Blendarkadengliederung mit Fächerlunetten aufweist, als auch das Korbbogen-Steinportal mit ionischen Pilastern und Gebälk, die gesamte Hoffront und die schmiedeeisernen Balkon- und Stiegengeländer entsprechen noch den originalen Plänen von F. X. Aichinger.[[Kategorie:Zone 2]][[Kategorie:Glacisstraße ]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]

Version vom 26. September 2013, 00:09 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 11.38" N, 15° 26' 51.27" E

Repräsentatives Wohnhaus von 1834, dessen gesamte spätklassizistische Baustruktur intakt erhaltenen geblieben ist. Sowohl die Straßenfassade, die einen Mittelrisalit mit Frontispiz und kolossaler Pilasterordnung sowie genutete Lisenen- und Blendarkadengliederung mit Fächerlunetten aufweist, als auch das Korbbogen-Steinportal mit ionischen Pilastern und Gebälk, die gesamte Hoffront und die schmiedeeisernen Balkon- und Stiegengeländer entsprechen noch den originalen Plänen von F. X. Aichinger.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.