Burggasse 7: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
(Importing directory)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'17.24"N,15°26'36.68"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{Adresse
Datei:z1_575a.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Dreigeschossiges Renaissancehaus mit dominantem, reliefierten Steinportalrahmen. Um 1620/30 unter Einschluß eines spätgotischen Baukerns (Hausdurchgang und hofseitiger Überhang) errichtet. Das 2.OG wurde Anfang 18.Jh. mit dem Nachbarhaus Nr.9 baulich verbunden und teilweise barockisiert. Langgestrecktes Barockpalais, durch die Grafen von Dietrichstein nach Umbau von zwei Renaissancehäusern  im 17./18.Jh. entstanden. Nach Bombenschäden Wiederinstandsetzung und als Bürogebäude adaptiert. Im Inneren ist die ursprüngliche Palaisausstattung teilweise erhalten: Großzügige, spätbarocke Treppenanlage,1760/65 von Joseph Hueber errichtet. Prunksaal mit Stuckdecke und Malereien nach Ovids Metamorphosen von Franz Steinpichler, um 1670. Qualitätsvolle Stuckdecken des 18.Jhs. [[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Burggasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]
|Straße=Burggasse
|PLZ=8010
|Ort=Graz
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
}}
{{Karte
|Koordinaten=47°4'17.24"N,15°26'36.68"E
}}
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Letzte Ansicht
|Textabschnitt=Dreigeschossiges Renaissancehaus mit dominantem, reliefierten Steinportalrahmen. Um 1620/30 unter Einschluß eines spätgotischen Baukerns (Hausdurchgang und hofseitiger Überhang) errichtet. Das 2.OG wurde Anfang 18.Jh. mit dem Nachbarhaus Nr.9 baulich verbunden und teilweise barockisiert. Langgestrecktes Barockpalais, durch die Grafen von Dietrichstein nach Umbau von zwei Renaissancehäusern  im 17./18.Jh. entstanden. Nach Bombenschäden Wiederinstandsetzung und als Bürogebäude adaptiert. Im Inneren ist die ursprüngliche Palaisausstattung teilweise erhalten: Großzügige, spätbarocke Treppenanlage,1760/65 von Joseph Hueber errichtet. Prunksaal mit Stuckdecke und Malereien nach Ovids Metamorphosen von Franz Steinpichler, um 1670. Qualitätsvolle Stuckdecken des 18.Jhs.  
|Bildname1=Z1_575a.jpg
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
|Bildname2=Z1_575b.jpg
|Bildbeschreibung2=(Foto AGIS - 2002)
}}[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Burggasse]]{{Discussion}}{{References}}

Aktuelle Version vom 12. März 2015, 18:41 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 17.24" N, 15° 26' 36.68" E

Letzte Ansicht

Dreigeschossiges Renaissancehaus mit dominantem, reliefierten Steinportalrahmen. Um 1620/30 unter Einschluß eines spätgotischen Baukerns (Hausdurchgang und hofseitiger Überhang) errichtet. Das 2.OG wurde Anfang 18.Jh. mit dem Nachbarhaus Nr.9 baulich verbunden und teilweise barockisiert. Langgestrecktes Barockpalais, durch die Grafen von Dietrichstein nach Umbau von zwei Renaissancehäusern im 17./18.Jh. entstanden. Nach Bombenschäden Wiederinstandsetzung und als Bürogebäude adaptiert. Im Inneren ist die ursprüngliche Palaisausstattung teilweise erhalten: Großzügige, spätbarocke Treppenanlage,1760/65 von Joseph Hueber errichtet. Prunksaal mit Stuckdecke und Malereien nach Ovids Metamorphosen von Franz Steinpichler, um 1670. Qualitätsvolle Stuckdecken des 18.Jhs.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.