Dietrichsteinplatz 12: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:
|Straße=Dietrichsteinplatz
|Straße=Dietrichsteinplatz
|Hausnummer=12
|Hausnummer=12
|Stadtbezirk=Jakomini
|PLZ=8010
|PLZ=8010
|Stadtbezirk=Jakomini
|Ort=Graz
|Ort=Graz
|Zone=Zone 3
|Zone=Zone 3
Zeile 9: Zeile 9:
|Bundesland=Steiermark
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
|Land=Österreich
|Language=de
}}
}}
{{Karte
{{Karte
|Koordinaten=47.0662465, 15.4472026
|Koordinaten=47.06625, 15.4472
}}
}}
{{TextBilder
{{TextBilder
|ErbautWann=17. Jh.
|ErbautWann=17. Jh.
|Textabschnittstitel="Zum Braunen Hirschen"
|Textabschnittstitel="Zum Braunen Hirschen"
|Textabschnitt=Langgezogenes, zweigeschossiges Eckhaus mit Eckabschrägung, Eckerker und historistischer Fassadierung in der Obergeschosszone samt charakteristischen Hirschreliefs in den Dachgiebeln. Im Kern Vorstadtgebäude des 17./18. Jhdts, im 19. Jhdt mehrfach adaptiert, aber der Form nach noch gut erhalten.  
|Textabschnitt=Langgezogenes, zweigeschossiges Eckhaus mit Eckabschrägung, frühneuzeitlichem Eckerker und historistischer Fassadierung in der Obergeschosszone samt charakteristischen Hirschreliefs in den Dachgiebeln aus der 1. Hälft des 19. Jhs. Im Kern Vorstadtgebäude des 17./18. Jhdts, im 19. Jhdt mehrfach adaptiert, aber der Form nach noch gut erhalten.  
Während der NS-Zeit war hier ein Kindergarten untergebracht; der kleine Peter L. hat morgens den damals geläufigen Gruß schlecht ausgesprochen und musste dafür immer in der Ecke stehen. Daheim hat ihn sein Großvater dafür gelobt. Praktisch war auch, dass im Haus schräg gegenüber gleich die Ausgabe der Kinder-Gasmasken erfolgte.
Erinnerungen: Während der NS-Zeit war hier ein Kindergarten untergebracht; der kleine Peter L. hat morgens den damals geläufigen Heil-....-Gruß schlecht ausgesprochen und musste dafür immer in der Ecke stehen. Daheim hat ihn sein Großvater dafür gelobt. Dazu passte auch, dass bald darauf im Haus schräg gegenüber gleich die Ausgabe der Kinder-Gasmasken erfolgte.
|Bildname1=Dietp012.jpg
|Bildname1=Dietp012.jpg
|Bildbeschreibung1=Ecke zur Münzgrabenstraße
|Aufnahmejahr1=AGIS 2002
|Aufnahmejahr1=AGIS 2002
|Bildbeschreibung1=Ecke zur Münzgrabenstraße
|Bildname2=Dietrichsteinplatz 12, Goldener Hirsch.JPG
|Bildname2=Dietrichsteinplatz 12, Goldener Hirsch.JPG
|Bildbeschreibung2=Hauszeichen
|Aufnahmejahr2=Laukhardt 2015
|Aufnahmejahr2=Laukhardt 2015
|Bildbeschreibung2=Hauszeichen
}}
}}
[[Kategorie: Schutz-Kataster Jakomini]][[Kategorie: Geschichte]]
[[Kategorie: Schutz-Kataster Jakomini]][[Kategorie: Geschichte]]
{{Discussion}}
 
{{References}}
{{References}}
{{Denkmalschutz}}
{{Denkmalschutz}}
{{Discussion}}

Aktuelle Version vom 10. Mai 2021, 19:13 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 3' 58.50" N, 15° 26' 49.92" E

"Zum Braunen Hirschen"

Langgezogenes, zweigeschossiges Eckhaus mit Eckabschrägung, frühneuzeitlichem Eckerker und historistischer Fassadierung in der Obergeschosszone samt charakteristischen Hirschreliefs in den Dachgiebeln aus der 1. Hälft des 19. Jhs. Im Kern Vorstadtgebäude des 17./18. Jhdts, im 19. Jhdt mehrfach adaptiert, aber der Form nach noch gut erhalten. Erinnerungen: Während der NS-Zeit war hier ein Kindergarten untergebracht; der kleine Peter L. hat morgens den damals geläufigen Heil-....-Gruß schlecht ausgesprochen und musste dafür immer in der Ecke stehen. Daheim hat ihn sein Großvater dafür gelobt. Dazu passte auch, dass bald darauf im Haus schräg gegenüber gleich die Ausgabe der Kinder-Gasmasken erfolgte.



Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.