Kaiser-Franz-Josefs-Kai 72: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (DataMaster verschob die Seite Kaiser Franz Josefs Kai 72 nach Kaiser-Franz-Josefs-Kai 72, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:
|Straße=Kaiser-Franz-Josef-Kai
|Straße=Kaiser-Franz-Josef-Kai
|Hausnummer=72
|Hausnummer=72
|Stadtbezirk=Innere Stadt
|PLZ=8010
|PLZ=8010
|Ort=Graz
|Ort=Graz
Zeile 8: Zeile 9:
|Bundesland=Steiermark
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
|Land=Österreich
|Language=de
}}
}}
{{Karte
{{Karte
Zeile 13: Zeile 15:
}}
}}
{{TextBilder
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Umspannwerk "Graz Mitte"
|Textabschnitt=1985/90 nach Entwurf von Horst Gamerith und Werner Kampits errichteter Baukomplex, wobei das 1933 erbaute Umspannwerk „Graz Mitte“ integriert wurde. Keplerdenkmal aus Cor-Ten-Stahl mit symbolischer Darstellung des 2. Kepler’schen Gesetzes nach Entwurf von Gerhard Lojen (1989).
|Textabschnitt=1985/90 nach Entwurf von Horst Gamerith und Werner Kampits errichteter Baukomplex, wobei das 1933 erbaute Umspannwerk „Graz Mitte“ integriert wurde. Keplerdenkmal aus Cor-Ten-Stahl mit symbolischer Darstellung des 2. Kepler’schen Gesetzes nach Entwurf von Gerhard Lojen (1989).
|Bildname1=frjok072_1.jpg
|Bildname1=frjok072_1.jpg
Zeile 22: Zeile 25:
|Textabschnittstitel=Juggmeyers Pappendeckelstampfe
|Textabschnittstitel=Juggmeyers Pappendeckelstampfe
|Textabschnitt=Auf dem Areal südlich der Kettenbrücke, zwischen Mur und Mühlgang, befand sich im 19 Jahrhundert eine Pappendeckelfabrik, auf dem Plan von 1836 als „Juggmeyers Pappendeckelstampfe“ bezeichnet, auf den Ansichten dieser Zeit als zweigeschossiges Gebäude mit Wasserrad zu sehen, das 1898 durch eine Turbinenanlage ersetzt wurde und bis ins 20. Jahrhundert bestand. Zwischen diesem mühlgangseitigen Werk und der Mur befand sich bis 1902 das Waschhaus des Hotel Elefant.
|Textabschnitt=Auf dem Areal südlich der Kettenbrücke, zwischen Mur und Mühlgang, befand sich im 19 Jahrhundert eine Pappendeckelfabrik, auf dem Plan von 1836 als „Juggmeyers Pappendeckelstampfe“ bezeichnet, auf den Ansichten dieser Zeit als zweigeschossiges Gebäude mit Wasserrad zu sehen, das 1898 durch eine Turbinenanlage ersetzt wurde und bis ins 20. Jahrhundert bestand. Zwischen diesem mühlgangseitigen Werk und der Mur befand sich bis 1902 das Waschhaus des Hotel Elefant.
(Nach: ÖKT 1997)
}}
}}
{{TextBilder
{{TextBilder
Zeile 33: Zeile 37:
|Bildbeschreibung1=Drittes Sacktor um 1801 Feder lavriert von Johann Wachtl
|Bildbeschreibung1=Drittes Sacktor um 1801 Feder lavriert von Johann Wachtl
}}
}}
[[Kategorie:Stadttore (Graz)]][[Kategorie:historische Ansicht vorhanden]]
[[Kategorie:Stadttore (Graz)]][[Kategorie:historische Ansicht vorhanden]][[Kategorie:Industrie]]
{{Discussion}}
{{Discussion}}

Aktuelle Version vom 3. April 2019, 12:28 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 37.20" N, 15° 26' 2.49" E

Umspannwerk "Graz Mitte"

1985/90 nach Entwurf von Horst Gamerith und Werner Kampits errichteter Baukomplex, wobei das 1933 erbaute Umspannwerk „Graz Mitte“ integriert wurde. Keplerdenkmal aus Cor-Ten-Stahl mit symbolischer Darstellung des 2. Kepler’schen Gesetzes nach Entwurf von Gerhard Lojen (1989).

Juggmeyers Pappendeckelstampfe

Auf dem Areal südlich der Kettenbrücke, zwischen Mur und Mühlgang, befand sich im 19 Jahrhundert eine Pappendeckelfabrik, auf dem Plan von 1836 als „Juggmeyers Pappendeckelstampfe“ bezeichnet, auf den Ansichten dieser Zeit als zweigeschossiges Gebäude mit Wasserrad zu sehen, das 1898 durch eine Turbinenanlage ersetzt wurde und bis ins 20. Jahrhundert bestand. Zwischen diesem mühlgangseitigen Werk und der Mur befand sich bis 1902 das Waschhaus des Hotel Elefant. (Nach: ÖKT 1997)

Kriminal

In dieser Umgebung befand sich auch das sogenannte „Kriminal“. Es wurde ca. 1850 erbaut und wurde bereits in den 1880er Jahren wieder abgerissen. Der Bau war bei der Bevölkerung wegen seines Aussehens sehr unbeliebt gewesen. Er stellte auch ein Verkehrshindernis dar. Die Gefangenen wurden in die neue Justizanstalt des Straflandesgerichtes (heute: Justizanstalt Graz-Jakomini) in die Conrad-von-Hötzendorf-Straße verlegt.

drittes Sacktor

1625 errichtet war das dritte Sacktor ein zwölf Meter hoher Turm mit einer sieben Meter langen Durchfahrt. Im Jahr 1850 wurde das dritte Sacktor abgetragen und an seiner Stelle ein Entlastungsgefängnis für die damals überfüllten Zellen des Rathauses errichtet.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.