Sackstraße 28: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „strasse“ durch „straße“)
Zeile 1: Zeile 1:
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:sacks028.jpg|(Foto AGIS - 2002)
Datei:sacks028.jpg|(Foto AGIS - 2002)
Datei:Sackstrasse28-2011.jpg|Neuer Trakt 2011
Datei:Sackstraße28-2011.jpg|Neuer Trakt 2011
Datei:sackstrasse28-2009-1.jpg|ehemalige Hinteransicht 2009
Datei:sackstraße28-2009-1.jpg|ehemalige Hinteransicht 2009
Datei:sackstrasse28-2009-2.jpg|ehemalige Hinteransicht 2009
Datei:sackstraße28-2009-2.jpg|ehemalige Hinteransicht 2009
</gallery>Breitgelagertes, dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit barocker Putzfeldergliederung, akzentuiert durch Türbekrönung und Stuckrahmen im 1.OG. Schloßbergseitig Flügelbauten, die einen oblongen Innenhof umschließen. Im Kern zwei Häuser des 16.Jhs., die um 1670/90 durch einen Gesamtumbau das heutige Erscheinungsbild erhielten.
</gallery>Breitgelagertes, dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit barocker Putzfeldergliederung, akzentuiert durch Türbekrönung und Stuckrahmen im 1.OG. Schloßbergseitig Flügelbauten, die einen oblongen Innenhof umschließen. Im Kern zwei Häuser des 16.Jhs., die um 1670/90 durch einen Gesamtumbau das heutige Erscheinungsbild erhielten.


Im Jahr 2009 wurde der hintere Trakt abgerissen und neu aufgebaut.
Im Jahr 2009 wurde der hintere Trakt abgerissen und neu aufgebaut.
[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Sackstrasse]][[Kategorie:Adresse]]
[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Sackstraße]][[Kategorie:Adresse]]

Version vom 12. August 2011, 11:35 Uhr

Breitgelagertes, dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit barocker Putzfeldergliederung, akzentuiert durch Türbekrönung und Stuckrahmen im 1.OG. Schloßbergseitig Flügelbauten, die einen oblongen Innenhof umschließen. Im Kern zwei Häuser des 16.Jhs., die um 1670/90 durch einen Gesamtumbau das heutige Erscheinungsbild erhielten.

Im Jahr 2009 wurde der hintere Trakt abgerissen und neu aufgebaut.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.