Mariahilferplatz 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (Textersetzung - „{{#vardefine:Koordinate\|(.*)}}{{Karte}}“ durch „{{Adresse |PLZ=8020 |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich }} {{Karte |Koordinaten=$1 }}“)
(Importing directory)
 
Zeile 7: Zeile 7:
{{Karte
{{Karte
|Koordinaten=47°4'21.29"N,15°25'59.56"E
|Koordinaten=47°4'21.29"N,15°25'59.56"E
}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
}}
Datei:mahfp003.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Die im Süden an die Mariahilferkirche anschließende und zeitgleich, 1607-1636(?),nach den Plänen von Giovanni Pietro de Pomis erbaute Klosteranlage hat sich ihren frühbarocken Charakter bis auf wenige Umbauten des 17. Jahrhunderts und Wiederinstandsetzungsarbeiten von 1949/50 beinahe zur Gänze bewahrt. Die um zwei Höfe gruppierte dreigeschossige Anlage mit einer klar gegliederten flachen Fassade weist unter anderem einen kreuzgratgewölbten Kreuzgang mit toskanischen Säulenarkaden und mehreren darin eingestellten spätbarocken Plastiken auf. Seit 1979 ist im Minoritenkloster das Grazer Diözesanmuseum untergebracht. [[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Mariahilferplatz ]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8020]]
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Letzte Ansicht
|Textabschnitt=Die im Süden an die Mariahilferkirche anschließende und zeitgleich, 1607-1636(?),nach den Plänen von Giovanni Pietro de Pomis erbaute Klosteranlage hat sich ihren frühbarocken Charakter bis auf wenige Umbauten des 17. Jahrhunderts und Wiederinstandsetzungsarbeiten von 1949/50 beinahe zur Gänze bewahrt. Die um zwei Höfe gruppierte dreigeschossige Anlage mit einer klar gegliederten flachen Fassade weist unter anderem einen kreuzgratgewölbten Kreuzgang mit toskanischen Säulenarkaden und mehreren darin eingestellten spätbarocken Plastiken auf. Seit 1979 ist im Minoritenkloster das Grazer Diözesanmuseum untergebracht.  
|Bildname1=Mahfp003.jpg
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
}}[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Mariahilferplatz]]{{Discussion}}{{References}}

Aktuelle Version vom 12. März 2015, 00:11 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8020



Die Karte wird geladen …

47° 4' 21.29" N, 15° 25' 59.56" E

Letzte Ansicht

Die im Süden an die Mariahilferkirche anschließende und zeitgleich, 1607-1636(?),nach den Plänen von Giovanni Pietro de Pomis erbaute Klosteranlage hat sich ihren frühbarocken Charakter bis auf wenige Umbauten des 17. Jahrhunderts und Wiederinstandsetzungsarbeiten von 1949/50 beinahe zur Gänze bewahrt. Die um zwei Höfe gruppierte dreigeschossige Anlage mit einer klar gegliederten flachen Fassade weist unter anderem einen kreuzgratgewölbten Kreuzgang mit toskanischen Säulenarkaden und mehreren darin eingestellten spätbarocken Plastiken auf. Seit 1979 ist im Minoritenkloster das Grazer Diözesanmuseum untergebracht.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.