Glacisstraße 21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (hat „Glacistraße 21“ nach „Glacisstraße 21“ verschoben: Textersetzung - „Glacistraße“ durch „Glacisstraße“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'32.23"N,15°26'44.72"E}}{{Karte}}
{{#vardefine:Koordinate|47°4'32.23"N,15°26'44.72"E}}{{Karte}}
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:glacs021.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Langgestreckter, aus drei Wohn- und Geschäftshäusern bestehender Baukomplex, wobei das mittlere, dreigeschossige Haus als Mittelrisalit gegenüber den seitlichen zweigeschossigen Häusern hervorgehoben ist. 1834 von Alois Schrott erbaut. Das Mittelhaus erfuhr 1845 einen Umbau und eine gotisierende Neufassadierung im Stil des frühen romantischen Historismus. Um 1885 erfolgte ein hofseitiger Stiegenhauszubau mit Pfeilern und Gusseisengeländer von Giuseppe de Grazia. Die Erdgeschosszone von Nr. 19 wurde durch Geschäftseinbauten des 20. Jahrhunderts stark verändert. [[Kategorie:Zone 2]][[Kategorie:Glacisstraße ]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]

Version vom 22. April 2013, 16:50 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47°4'32.23"N,15°26'44.72"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Langgestreckter, aus drei Wohn- und Geschäftshäusern bestehender Baukomplex, wobei das mittlere, dreigeschossige Haus als Mittelrisalit gegenüber den seitlichen zweigeschossigen Häusern hervorgehoben ist. 1834 von Alois Schrott erbaut. Das Mittelhaus erfuhr 1845 einen Umbau und eine gotisierende Neufassadierung im Stil des frühen romantischen Historismus. Um 1885 erfolgte ein hofseitiger Stiegenhauszubau mit Pfeilern und Gusseisengeländer von Giuseppe de Grazia. Die Erdgeschosszone von Nr. 19 wurde durch Geschäftseinbauten des 20. Jahrhunderts stark verändert.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.