Sackstraße 28: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (Textersetzung - „Kategorie:aktuell“ durch „Kategorie:Aktuell (Graz)“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Adresse
{{Adresse
|Straße=Sackstraße
|Hausnummer=28
|PLZ=8010
|PLZ=8010
|Stadtbezirk=Innere Stadt
|Stadtbezirk=Innere Stadt
|Ort=Graz
|Ort=Graz
|Zone=Zone 1
|Denkmalschutz=Nein
|Bundesland=Steiermark
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
|Land=Österreich
Zeile 8: Zeile 12:
}}
}}
{{Karte
{{Karte
|Koordinaten=47°4'24.40"N,15°26'9.04"E
|Koordinaten=47.073444444444, 15.435844444444
}}
}}
 
{{TextBilder
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
|Textabschnittstitel=Freskohaus im 2. Sack
Datei:sacks028.jpg|(Foto AGIS - 2002)
|Textabschnitt=Breitgelagertes, dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit barocker Putzfeldergliederung, akzentuiert durch Türbekrönung und Stuckrahmen im 1.OG. Schloßbergseitig Flügelbauten, die einen oblongen Innenhof umschließen. Im Kern zwei Häuser des 16.Jhs., die um 1670/90 durch einen Gesamtumbau das heutige Erscheinungsbild erhielten.
Datei:sackstrasse28-2009-2.jpg|ehemalige Hinteransicht 2009
Datei:sackstrasse28-2009-1.jpg|ehemalige Hinteransicht 2009
Datei:Sackstrasse28-2011.jpg|Neuer Trakt 2011
</gallery>
 
==Freskohaus im 2. Sack==
 
Breitgelagertes, dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit barocker Putzfeldergliederung, akzentuiert durch Türbekrönung und Stuckrahmen im 1.OG. Schloßbergseitig Flügelbauten, die einen oblongen Innenhof umschließen. Im Kern zwei Häuser des 16.Jhs., die um 1670/90 durch einen Gesamtumbau das heutige Erscheinungsbild erhielten.
2009 - 2011 wurde der hintere Trakt abgerissen und neu aufgebaut.
2009 - 2011 wurde der hintere Trakt abgerissen und neu aufgebaut.
 
|Bildname1=sacks028.jpg
|Aufnahmejahr1=Foto AGIS - 2002
|Bildname2=sackstrasse28-2009-2.jpg
|Bildbeschreibung2=ehemalige Hinteransicht 2009
|Bildname3=sackstrasse28-2009-1.jpg
|Bildbeschreibung3=ehemalige Hinteransicht 2009
|Bildname4=Sackstrasse28-2011.jpg
|Bildbeschreibung4=Neuer Trakt 2011
}}
[[Kategorie: Schutz-Kataster Innere Stadt]][[Kategorie: Verändert seit 2000]][[Kategorie:Bausünden nach SOKO Altstadt]]
{{Discussion}}
{{Discussion}}
 
{{References}}
[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie: Schutz-Kataster Innere Stadt]][[Kategorie:Sackstraße]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:Aktuell (Graz)]][[Kategorie: Verändert seit 2000]][[Kategorie:Bausünden nach SOKO Altstadt]][[Kategorie:8010]]

Version vom 10. November 2013, 00:06 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 24.40" N, 15° 26' 9.04" E

Freskohaus im 2. Sack

Breitgelagertes, dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit barocker Putzfeldergliederung, akzentuiert durch Türbekrönung und Stuckrahmen im 1.OG. Schloßbergseitig Flügelbauten, die einen oblongen Innenhof umschließen. Im Kern zwei Häuser des 16.Jhs., die um 1670/90 durch einen Gesamtumbau das heutige Erscheinungsbild erhielten. 2009 - 2011 wurde der hintere Trakt abgerissen und neu aufgebaut.

Kommentare

Ein "Gemeinschaftsprojekt" von WEGRAZ, Denkmalamt, Altstadtkommission und Stadtbaudirektion. Abgesehen davon, dass die vorübergehende Entfernung des Rustika-Portals einen argen Eingriff in die Original-Substanz bedingte (es wurden Eisentraversen durch die Fassade gestochen), so ist das Ergebnis der "Sanierung" einfach schrecklich. Ein Betonstiege in der Mittelachse des Innenhofes - das hat es im Welterbeteil von Graz bisher noch nicht gegeben! Dazu kommt, dass die ehemalige Fassade zum Schloßberg hin verloren gegangen ist. Weiters ist vom Schloßberg der Blick frei auf eine deutliche Aufstockung, die von allen übrigen Bauten der Sackstraße schmerzlich absticht. Man erkennt, dass die historische Dachneigung verringert wurde, um ein Geschoss zu gewinnen. Fazit: ein fataler Missgriff der beteiligten Institutionen. Positiv ist lediglich anzumerken, dass das (neu eingesetzte) Portal dem Erscheinungsbild der Sackstraßen-Fassade entspricht. - Laukhardt 21:37, 3. Okt. 2011 (CEST)

Einzelnachweise


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.