Gritzenweg 6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:
|AbgerissenWann=2017
|AbgerissenWann=2017
|Textabschnittstitel=Bauernhof mit Portikus
|Textabschnittstitel=Bauernhof mit Portikus
|Textabschnitt=Eingeschossiges Bauernhaus mit Schopfwalmgiebel und Portikus über dem Eingang (schon 1979 im DEHIO Graz, Kunstdenkmäler in Österreich beschrieben). Der westseitige Giebel zeigt unter dem "Ochsenauge" die Jahreszahlen 1817 - 1982. Es markiert mit dem an der Kreuzung zur Baiernstraße stehenden "Baiernbrunnen" das schon im Mittelalter genannte Weinbauerndorf "Baierdorf". Schon aus dem Namen des Dorfes wird deutlich, dass hier die ersten bairischen Siedler ab dem 9. Jh. Fuß gefasst haben und mit der bereits ansässigen slawischen Bevölkerung gemeinschaftlich das Land bebauten. So geht der Name der Straße auf das slawische "Gorica" zurück, was kleiner Berg bedeutet. Die erste urkundliche Nennung ist aus 1147: ''Chunradus de Pilstaine'' verkauft vor seinem Abgang ins Heilige Land .. ''in expeditione illa Jerosolimitano'' .. dem Kloster Admont ... ''tale predium quale habuit in Marchia, ... et ad Baierdorf mansum unum cum uinea …. ''
|Textabschnitt=Eingeschossiges Bauernhaus mit Schopfwalmgiebel und Portikus über dem Eingang (schon 1979 im DEHIO Graz, Kunstdenkmäler in Österreich beschrieben). Der westseitige Giebel zeigt unter dem "Ochsenauge" die Jahreszahlen 1817 - 1982. Es markiert mit dem an der Kreuzung zur Baiernstraße stehenden "Baiernbrunnen" das schon im Mittelalter genannte Weinbauerndorf "Baierdorf". Schon aus dem Namen des Dorfes wird deutlich, dass hier die ersten bairischen Siedler ab dem 9. Jh. Fuß gefasst haben und mit der bereits ansässigen slawischen Bevölkerung gemeinschaftlich das Land bebauten. So geht der Name der Straße auf das slawische "gric" oder "gorica" zurück, was kleiner Berg bedeutet. Die erste urkundliche Nennung ist aus 1147: ''Chunradus de Pilstaine'' verkauft vor seinem Abgang ins Heilige Land .. ''in expeditione illa Jerosolimitano'' .. dem Kloster Admont ... ''tale predium quale habuit in Marchia, ... et ad Baierdorf mansum unum cum uinea …. ''
|Bildname1=Gritzenweg_6,_2.JPG
|Bildname1=Gritzenweg_6,_2.JPG
|Bildbeschreibung1=Das "Baierdorf" am Gritzenweg (Laukhardt)
|Bildbeschreibung1=Das "Baierdorf" am Gritzenweg (Laukhardt)

Version vom 25. November 2020, 11:27 Uhr

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.