Mariatroster Straße 406: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Baugeschichte
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
{{TextBilder | {{TextBilder | ||
|Textabschnittstitel=Föllingermühle | |Textabschnittstitel=Föllingermühle | ||
|Textabschnitt=Die Mühle wurde im späten 19. Jh. "Kneislmühle" genannt und heißt heute im Volksmund Wachmann-Mühle. Die jetzige Besitzerin, Walpurga Wachmann, erzählt noch von der Zeit, als den Kindern des Hauses das Mühlrad als Spielplatz diente. | |Textabschnitt=Die Mühle wurde im späten 19. Jh. "Kneislmühle" genannt und heißt heute im Volksmund Wachmann-Mühle. Die jetzige Besitzerin, Walpurga Wachmann, erzählt noch von der Zeit, als den Kindern des Hauses das Mühlrad als Spielplatz diente. Auf einem Balken der alten Säge, die schon für Filmaufnahmen dienen sollte, liest man: "Erb. 1832 von Joh. Sallmutter, darunter: Renov. 1921 Erhard Wachmann; darunter: ... Harb, Zimmermeister." | ||
Der "Fluder" zur Mühle bestand aus einem langen, schmalen Teich, der am Waldrand ober die Mühle führte und von dort sein Wasser auf das Mühlrad goss; von ihm sind nur mehr Spuren zu sehen. Der Betrieb wurde im zweiten Weltkrieg, als Herr Wachmann eingerückt war, eingestellt, weil die allein zurückgebliebene Mutter die Gefahr für ihre Kinder nicht mehr verantworten konnte. | |||
|Bildname1=Föllingermühle 1870.jpg | |Bildname1=Föllingermühle 1870.jpg | ||
|Bildbeschreibung1=Auf der Karte von 1870 | |Bildbeschreibung1=Auf der Karte von 1870 | ||
Version vom 22. Juli 2021, 22:07 Uhr
Österreich » Steiermark » Graz » 8042
47° 6' 54.18" N, 15° 30' 22.03" E
Föllingermühle
Die Mühle wurde im späten 19. Jh. "Kneislmühle" genannt und heißt heute im Volksmund Wachmann-Mühle. Die jetzige Besitzerin, Walpurga Wachmann, erzählt noch von der Zeit, als den Kindern des Hauses das Mühlrad als Spielplatz diente. Auf einem Balken der alten Säge, die schon für Filmaufnahmen dienen sollte, liest man: "Erb. 1832 von Joh. Sallmutter, darunter: Renov. 1921 Erhard Wachmann; darunter: ... Harb, Zimmermeister."
Der "Fluder" zur Mühle bestand aus einem langen, schmalen Teich, der am Waldrand ober die Mühle führte und von dort sein Wasser auf das Mühlrad goss; von ihm sind nur mehr Spuren zu sehen. Der Betrieb wurde im zweiten Weltkrieg, als Herr Wachmann eingerückt war, eingestellt, weil die allein zurückgebliebene Mutter die Gefahr für ihre Kinder nicht mehr verantworten konnte.
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Auf der Karte von 1870
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Auf der Karte von 1879
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die tief am Bach gelegene Mühle - 2021
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Ensemble (ohne Säge) - 2021
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Gepflegtes Ambiente - 2021
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der alte Name "Kneisl-Mühle" - 2021
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Sägemühle - 2021
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Erbaut 1832 von Johann Sallmutter - 2021