Grüne Gasse 35: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
==Freskenhaus==
==Freskenhaus==
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:amdamm53-1910.JPG|Abbruchbeginn 2004 (Foto Laukhardt)
Datei:Grüne_Gasse_35,_Abbruch.JPG|Abbruchbeginn 2004 (Foto Laukhardt)
Datei:Amdamm53-2010.jpg|Fassade mit Fresko (Foto Laukhardt)
Datei:Amdamm53-2010.jpg|Fassade mit Fresko (Foto Laukhardt)
</gallery>
</gallery>

Version vom 11. August 2011, 22:39 Uhr

47° 4' 45.44" N, 15° 25' 28.57" E

Freskenhaus

Hier, Am Damm 53 – 57 stellte von 1627 bis nach 1707 die Familie MUSTRAL Leder her. Die Fabrik in den um 1628 den Herren von Stürgkh und Gera als Gülthof (Zinsgarten) dienenden Gebäuden nutzte die Wasserkraft des damals nahe vorbei fließenden Mühlgangs als Energiespender. Schon 1630 saß hier der Lederer und Schuster J. Mustral. Gera schenkte den Besitz 1638 den Barmherzigen Brüdern und diese verkauften ihn 1645 dem Mustral; nach ihm hießen der Hof und die Gasse noch um 1785. Die Ansicht von Andreas TROST von 1699 zeigt ein stattliches Haus.




Kommentar: Das ursprünglich denkmalgeschützte Haus, das in Graz Industriegeschichte geschrieben hatte, wurde im Februar 2011 abgerissen. Der anschließende Betrieb, ein weltweit operierendes Unternehmen, machte wirtschaftliche (!) Gründe geltend und erreichte die Aufhebung des Denkmalschutzes. Der denkmalgeschützte Bildstock steht nun vereinsamt in einer industriellen Brachlandschaft. Ein abschreckendes Beispiel, wie fehlender Wille zur Stadtgestaltung das Erscheinungsbild eines ganzen Viertels zerstören kann.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.