Sackstraße 11: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
K (Textersetzung - „strasse“ durch „straße“)
Zeile 1: Zeile 1:
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{#vardefine:Koordinate|47°4'20.07"N,15°26'11.49"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:z1_446.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>In zwei Bauabschnitten, 1895 und 1912/14, errichetes Großkaufhaus nach Plänen von Friedrich Sigmundt sowie Fellner und Helmer. In der Sackstraße typische Warenhausfassade der Jahrhundertwende mit dominierendem Ständersystem von 1912/14, die Erdgeschoßzone 1992 erneuert. An der Badgassenseite ist der 1895 errichtete Baukörper integriert. Im Inneren wurde der ursprünglich mit zwei glasüberdeckten Hallen errichtete Gebäudekomplex, mit Passage von der Sackgasse in die Badgasse, ab 1973 vollständig erneuert.[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Sackstrasse]][[Kategorie:Adresse]]
Datei:z1_446.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>In zwei Bauabschnitten, 1895 und 1912/14, errichetes Großkaufhaus nach Plänen von Friedrich Sigmundt sowie Fellner und Helmer. In der Sackstraße typische Warenhausfassade der Jahrhundertwende mit dominierendem Ständersystem von 1912/14, die Erdgeschoßzone 1992 erneuert. An der Badgassenseite ist der 1895 errichtete Baukörper integriert. Im Inneren wurde der ursprünglich mit zwei glasüberdeckten Hallen errichtete Gebäudekomplex, mit Passage von der Sackgasse in die Badgasse, ab 1973 vollständig erneuert.[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Sackstraße]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]

Version vom 12. August 2011, 11:01 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47°4'20.07"N,15°26'11.49"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


In zwei Bauabschnitten, 1895 und 1912/14, errichetes Großkaufhaus nach Plänen von Friedrich Sigmundt sowie Fellner und Helmer. In der Sackstraße typische Warenhausfassade der Jahrhundertwende mit dominierendem Ständersystem von 1912/14, die Erdgeschoßzone 1992 erneuert. An der Badgassenseite ist der 1895 errichtete Baukörper integriert. Im Inneren wurde der ursprünglich mit zwei glasüberdeckten Hallen errichtete Gebäudekomplex, mit Passage von der Sackgasse in die Badgasse, ab 1973 vollständig erneuert.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.