Sackstraße 8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (Textersetzung - „strasse“ durch „straße“)
K (hat „Sackstrasse 8“ nach „Sackstraße 8“ verschoben: Textersetzung - „strasse“ durch „straße“)
(kein Unterschied)

Version vom 17. August 2011, 20:45 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47°4'19.46"N,15°26'15.47"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Dreigeschossiges Schopfwalmgiebelhaus mit spätgotischem Überhang und ornamentalem Fresko (die früheste erhaltene bürgerliche Freskomalerei). Vermutlich in der 2. Hälfte des 15. Jhs. errichtet, im 17. Jh. die bestehende Form erhalten. Über dem Eingang Georgsdarstellung von Franz Silberbauer, 1936. Im Erdgeschoß seit 1674 Bäckerei. Im 1.OG. intakt erhaltene Jugendstileinrichtung mit -fenstern, um 1900.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.