Sonnenstraße 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (Textersetzung - „strasse“ durch „straße“)
K (hat „Sonnenstrasse 2“ nach „Sonnenstraße 2“ verschoben: Textersetzung - „strasse“ durch „straße“)
(kein Unterschied)

Version vom 18. August 2011, 10:27 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47°4'29.21"N,15°27'37.02"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Viergeschossiges, neunachsiges Wohnhaus mit zweigeschossigem, abgerundetem Ecktrakt als Übergang zur zwei- bis dreigeschossigen Bebauung der Wegenergasse. 1912-1913 nach den Plänen von Architekt Josef Gartlgruber mit Rechteckerker und sezessionistischen Fassaden-Gestaltungselementen, wie Kammputz oder Würfelquadrat-Durchbrüchen, errichtet. Teil der von Architekt Adolf Ritter von Inffeld 1910-1913 entworfenen und von Josef Gartlgruber vollendeten Wegenersiedlung, deren architektonische und städtebauliche Konzeption Details des Sezessionismus sowie der Heimatschutzbewegung aufweist und der Idee der Gartenstadt folgt.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.