Neubaugasse 40: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:


(Nach: ÖKT 1984)
(Nach: ÖKT 1984)
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:amdamm53-2011.JPG|Baulücke (2011)
</gallery>


''Kommentar: Das ehemalige Fabriksgebäude ist nicht denkmalgeschützt und liegt nicht in einer Altstadt-Schutzzone. Wegen seiner industriegeschichtlichen Bedeutung in diesem Straßenzug sollte seiner Erhaltung auch weiterhin Augenmerk geschenkt werden.''
''Kommentar: Das ehemalige Fabriksgebäude ist nicht denkmalgeschützt und liegt nicht in einer Altstadt-Schutzzone. Wegen seiner industriegeschichtlichen Bedeutung in diesem Straßenzug sollte seiner Erhaltung auch weiterhin Augenmerk geschenkt werden.''
<div class="visualClear"></div>


[[Kategorie:Schutz-Kataster Lend]][[Kategorie: Neubaugasse]][[Kategorie:Adresse]]
[[Kategorie:Schutz-Kataster Lend]][[Kategorie: Neubaugasse]][[Kategorie:Adresse]]

Version vom 20. August 2011, 13:50 Uhr

47° 4' 44.28" N, 15° 25' 43.13" E

Ehemalige Lederfabrik Bieber

Die Gebäude der Lederfabrik wurden 1914 von Stadtbaumeister Karl Walenta erbaut. Die im Hintergelände situierten Fabriksgebäude dienten zur Rohledererzeugung für die Lederwarenfabrik Bieber in der Körösistraße 48. Sie wurden vor einigen Jahren in Wohnbauten umgewandelt. Der Fabriksschlot ist aber erhalten geblieben. Das an der Straße liegende eingeschossige Haus mit einem Mansardendach, das wohl als Trockenboden genutzt wurde, hat 1875 Stadtmaurermeister Karl Haller errichtet. Die Einfahrt in das Gelände ist durch einen schönen Stahlrohrbogen mit der alten Aufschrift "ROBERT BIEBER'S LEDERFABRIK" akzentuiert.

(Nach: ÖKT 1984)

Kommentar: Das ehemalige Fabriksgebäude ist nicht denkmalgeschützt und liegt nicht in einer Altstadt-Schutzzone. Wegen seiner industriegeschichtlichen Bedeutung in diesem Straßenzug sollte seiner Erhaltung auch weiterhin Augenmerk geschenkt werden.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.