Rechbauerstraße 3: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Koordinaten:: 47° 4' | [[Koordinaten:: 47° 4'13.90"N, 15°26'54.93"E]] | ||
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center"> | <gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center"> |
Version vom 6. September 2011, 18:37 Uhr
47° 4' 13.90" N, 15° 26' 54.93" E
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(Foto AGIS - 2002)
~
Datei:Rechbauerstraße_3.JPG| Der Pferdestall im Hof (Foto Laukhardt 2010) </gallery>
Alter Pferdestall
Das Haus Dr. Hack ist nach Plänen des Grazer Architekten Bruno Fiedler (zu ihm siehe Hauberrissergasse 5), 1925 durch den Umbau eines ebenerdigen Hauses entstanden. Es zeichnet sich durch eine Veranda und eine polygonale Erkerbildung aus. Der gelbe Putz und die phantasievoll gestaltete Eingangstür sind weitere Merkmale dieses Baus. Gegenüber der ursprünglichen Version fehlten heute die dunkelgrün gestrichenen Fensterläden.
Datei:Rechbauerstraße_3.JPG| Der Pferdestall im Hof (Foto Laukhardt 2010)
(Nach: Monographie Fiedler 1931; Ploder, Allg. Künstlerlexikon)
Kommentar: Das charakteristische Villengebäude aus der Zwischenkriegszeit sollte trotz kleinerer Veränderungen als beispielhaftes Eingangszeichen zum Villenviertel Ruckerlberg erhalten bleiben und gelegentlich auf den ursprünglichen Zustand zurückgeführt werden. Dazu wäre zumindest eine Altstadt-Schutzzone Ruckerlberg zu schaffen, eine Unterschutzstellung sollte dem Bundesdenkmalamt vorgeschlagen werden.