Kehlbergstraße 104 b: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt: „Koordinaten:: 47° 1'57.77"N, 15°23'4.43"E <gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center"> Datei:Kehlbergstraße_104,_Wegkreuz_und_84.JPG| De…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:Kehlbergstraße_104,_Wegkreuz_und_84.JPG| Der alte Ansitz, vorne die Kapelle (Foto Laukhardt 2011)
Datei:Kehlbergstraße_104,_Kellerstöckl_2_kl..jpg| Das Kellerstöckl (Foto Laukhardt 2011)
Datei:Kehlbergstraße_104.JPG| Fassaden-Detail  (Foto Laukhardt 2011)
Datei:Kehlbergstraße_104.JPG| Fassaden-Detail  (Foto Laukhardt 2011)
</gallery>
</gallery>

Version vom 12. Oktober 2011, 21:23 Uhr

47° 1' 57.77" N, 15° 23' 4.43" E

Kellerstöckl

(Nach: DEHIO Graz)


Kommentar: Der Ansitz Galnstein beweist, wie bedeutend die Weingärten im Bereich St. Martin - Kehlberg einst waren. Nur mehr wenige Bauten sind im ehemaligen Weinbauerndörfl Kehlberg, das "Grazer Grinzing", noch unverdorben erhaltenen. Da dieses bedeutende Herrenhauses knapp außerhalb der SchutzzoneZone "St. Martin" liegt, müsste sein Erhalt durch eine Ausweitung dieser Zone gesichert werden.

Laukhardt 10:10, 13. Sep. 2011 (CEST)

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.