Hartenaugasse 15: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
K (Textersetzung - „Hartiggasse“ durch „Hartenaugasse“)
Zeile 1: Zeile 1:
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{#vardefine:Koordinate|47°4'43.3"N,15°27'20.89"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:hartg015.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Zweigeschossige, repräsentative gründerzeitliche Villa, errichtet 1873-74 von Stadtmaurermeister Johann Strohmeier. Der Bauplan stammt von 1873, nach dem Verkauf an Fidele Baronin von Kübeck wurde das Projekt abgeändert. Die historistische Fassade mit genuteten Putzflächen wird zur Hartenaugasse hin von einem Mittelrisalit dominiert, dessen drei Fenster im Erdgeschoss mit einer geraden Verdachung und im Obergeschoss durch eine gemeinsame Ädikularahmung gekoppelt sind. 1911 Verandazubau an der Gartenseite. 1981 Dachausbau gartenseitig.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Hartiggasse]][[Kategorie:Adresse]]
Datei:hartg015.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Zweigeschossige, repräsentative gründerzeitliche Villa, errichtet 1873-74 von Stadtmaurermeister Johann Strohmeier. Der Bauplan stammt von 1873, nach dem Verkauf an Fidele Baronin von Kübeck wurde das Projekt abgeändert. Die historistische Fassade mit genuteten Putzflächen wird zur Hartenaugasse hin von einem Mittelrisalit dominiert, dessen drei Fenster im Erdgeschoss mit einer geraden Verdachung und im Obergeschoss durch eine gemeinsame Ädikularahmung gekoppelt sind. 1911 Verandazubau an der Gartenseite. 1981 Dachausbau gartenseitig.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Hartenaugasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]

Version vom 13. Oktober 2011, 22:20 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47°4'43.3"N,15°27'20.89"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Zweigeschossige, repräsentative gründerzeitliche Villa, errichtet 1873-74 von Stadtmaurermeister Johann Strohmeier. Der Bauplan stammt von 1873, nach dem Verkauf an Fidele Baronin von Kübeck wurde das Projekt abgeändert. Die historistische Fassade mit genuteten Putzflächen wird zur Hartenaugasse hin von einem Mittelrisalit dominiert, dessen drei Fenster im Erdgeschoss mit einer geraden Verdachung und im Obergeschoss durch eine gemeinsame Ädikularahmung gekoppelt sind. 1911 Verandazubau an der Gartenseite. 1981 Dachausbau gartenseitig.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.