Plachelhofstraße 11: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt: „Koordinaten: 47° 2'24.38"N, 15°25'41.43"E ==Ehem. Plachelhof==“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


==Ehem. Plachelhof==
==Ehem. Plachelhof==
Der im 19. Jahrhundert auch "Triesterhof" bezeichnete Ansitz .... Pirchegger, Häusberbuch, S. 805 Triesterstraße 226: Eggenberg. 1735 kaufte Brauer J. Rusterholzer einen Hof in der Karlau nächst dem Hochgerichte (1400 fl.), 1796 A. Plachl (irrig im Häuserschema von 1813: 1116). 1853 Dr. M. Musill, 1870 M. Schweyer, 1900, K. Wiedner, 1936 Österr. Realitäten-A.-G.)

Version vom 18. Oktober 2011, 17:37 Uhr

Koordinaten: 47° 2'24.38"N, 15°25'41.43"E

Ehem. Plachelhof

Der im 19. Jahrhundert auch "Triesterhof" bezeichnete Ansitz .... Pirchegger, Häusberbuch, S. 805 Triesterstraße 226: Eggenberg. 1735 kaufte Brauer J. Rusterholzer einen Hof in der Karlau nächst dem Hochgerichte (1400 fl.), 1796 A. Plachl (irrig im Häuserschema von 1813: 1116). 1853 Dr. M. Musill, 1870 M. Schweyer, 1900, K. Wiedner, 1936 Österr. Realitäten-A.-G.)

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.