Grabenstraße 136: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
(Nach: R. H. Barsch, Schwammerl; DEHIO Graz; Pirchegger, Häuserbuch Ost)
(Nach: R. H. Barsch, Schwammerl; DEHIO Graz; Pirchegger, Häuserbuch Ost)


''Kommentar: Dieses schöne Wohngebäude an einer markanten Stelle der Grabenstraße, nämlich am Übergang zu den Bautend des Karmeliterklosters, ist in keinem sehe gepflegten Zustand. Der Order als Eigentümer möchte offensichtlich das Objekt verwerten.  Auch wenn sich die Anwesenheit Schuberts hier nicht dokumentieren lässt, sollte das Gebäude unbedingt in seiner jetzigen Form erhalten werden.''
''Kommentar: Dieses schöne Wohngebäude an einer markanten Stelle der Grabenstraße, nämlich am Übergang zu den Bautend des Karmeliterklosters, ist in keinem sehe gepflegten Zustand. DerKarmelitenkonvent als Eigentümer möchte offensichtlich das Objekt verwerten.  Auch wenn sich die Anwesenheit Schuberts hier nicht dokumentieren lässt, sollte das Gebäude unbedingt in seiner jetzigen Form erhalten werden.''


[[Benutzer:Laukhardt|Laukhardt]] 10:28, 11. Nov. 2011 (CET)
[[Benutzer:Laukhardt|Laukhardt]] 10:28, 11. Nov. 2011 (CET)
[[Kategorie:Schutz-Kataster Geidorf]][[Kategorie:Grabenstraße]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie: gefährdet]][[Kategorie:aktuell]]
[[Kategorie:Schutz-Kataster Geidorf]][[Kategorie:Grabenstraße]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie: gefährdet]][[Kategorie:aktuell]]

Version vom 11. November 2011, 11:48 Uhr

{{#vardefine:Koordinate| 47° 5'24.26"N, 15°25'54.28"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Hüttenbrenner-Haus

Dreigeschossiger Gründerzeitbau, ein Flügel mit Dreiecksgiebel. Es stand im 19. Jh. im Besitz der Familie Hüttenbrenner. Es ist überliefert, dass Franz Schubert hier 1823 zu Gast war und auch auf der über dem Haus liegenden Anhöhe, beim sogenannten "Salettl", das damals in der heutigen Form sicher nicht bestand, schöne Stunden verbrachte.

(Nach: R. H. Barsch, Schwammerl; DEHIO Graz; Pirchegger, Häuserbuch Ost)

Kommentar: Dieses schöne Wohngebäude an einer markanten Stelle der Grabenstraße, nämlich am Übergang zu den Bautend des Karmeliterklosters, ist in keinem sehe gepflegten Zustand. DerKarmelitenkonvent als Eigentümer möchte offensichtlich das Objekt verwerten. Auch wenn sich die Anwesenheit Schuberts hier nicht dokumentieren lässt, sollte das Gebäude unbedingt in seiner jetzigen Form erhalten werden.

Laukhardt 10:28, 11. Nov. 2011 (CET)

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.