Südtiroler Platz 14: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (Textersetzung - „2002)Datei“ durch „2002) Datei“)
K (Textersetzung - „Südtirolerplatz“ durch „Südtiroler Platz“)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'16.03"N,15°25'57.56"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{#vardefine:Koordinate|47°4'16.03"N,15°25'57.56"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:stirp014.jpg|(Foto AGIS - 2002)
Datei:stirp014.jpg|(Foto AGIS - 2002)
Datei:ksakg017.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Dreigeschossiges Schopfwalmgiebelhaus des 17. Jhs. mit ausgebautem Dachgeschoss und stuckverzierten Fensterparapetfeldern, stets als Bäckerei in Verwendung. Die Erdgeschosszone wurde im 19. und 20. Jh. verändert. Unter dem Giebel die Jahreszahl "1688". An der Nordseite mit dem 1849 von Baumeister Andreas Stadler erbauten dreigeschossigen historistischen Gebäude über trapezförmigen Grundriss verbunden. Die Historistische Fassade an der Kosakengasse mit markantem Kordon- und Sohlbankgesims größtenteils erhalten. [[Kategorie:Zone 2]][[Kategorie:Südtirolerplatz ]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8020]]
Datei:ksakg017.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Dreigeschossiges Schopfwalmgiebelhaus des 17. Jhs. mit ausgebautem Dachgeschoss und stuckverzierten Fensterparapetfeldern, stets als Bäckerei in Verwendung. Die Erdgeschosszone wurde im 19. und 20. Jh. verändert. Unter dem Giebel die Jahreszahl "1688". An der Nordseite mit dem 1849 von Baumeister Andreas Stadler erbauten dreigeschossigen historistischen Gebäude über trapezförmigen Grundriss verbunden. Die Historistische Fassade an der Kosakengasse mit markantem Kordon- und Sohlbankgesims größtenteils erhalten. [[Kategorie:Zone 2]][[Kategorie:Südtiroler Platz ]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8020]]

Version vom 26. März 2012, 13:50 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47°4'16.03"N,15°25'57.56"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Dreigeschossiges Schopfwalmgiebelhaus des 17. Jhs. mit ausgebautem Dachgeschoss und stuckverzierten Fensterparapetfeldern, stets als Bäckerei in Verwendung. Die Erdgeschosszone wurde im 19. und 20. Jh. verändert. Unter dem Giebel die Jahreszahl "1688". An der Nordseite mit dem 1849 von Baumeister Andreas Stadler erbauten dreigeschossigen historistischen Gebäude über trapezförmigen Grundriss verbunden. Die Historistische Fassade an der Kosakengasse mit markantem Kordon- und Sohlbankgesims größtenteils erhalten.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.