Färbergasse 12: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (hat „Faerbergasse 12“ nach „Färbergasse 12“ verschoben: Textersetzung - „Faerbergasse“ durch „Färbergasse“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'16.5"N,15°26'24.59"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{#vardefine:Koordinate|47°4'16.5"N,15°26'24.59"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:z1_586a.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Freistehender, L-förmiger Baublock, der den Mehlplatz vom Färberplatz trennt. Am Mehlplatz ehem. Palais mit barocker Stuckfassade und Portalanlage, im Kern aus dem 16.Jh. stammend, im 17.Jh. entscheidend umgebaut, um 1725/30 vermutlich von Johann Georg Stengg barockisiert. Die Färberplatzseite 1827 umgebaut und erweitert. Der Flügel entlang der Prokopigasse wurde 1561 mit Renaissance-Portal und färberplatzseitigem Erker errichtet, um 1660 mit barockem Kranzgesims aufgestockt. Turmartiger Zubau mit Dachterrasse "M1", von Richard Ellmer, 1989/90.[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Färbergasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]
Datei:z1_586a.jpg|(Foto AGIS - 2002)
Datei:z1_586b.jpg|(Foto AGIS - 2002)
Datei:z1_586c.jpg|(Foto AGIS - 2002)
</gallery>Freistehender, L-förmiger Baublock, der den Mehlplatz vom Färberplatz trennt. Am Mehlplatz ehem. Palais mit barocker Stuckfassade und Portalanlage, im Kern aus dem 16.Jh. stammend, im 17.Jh. entscheidend umgebaut, um 1725/30 vermutlich von Johann Georg Stengg barockisiert. Die Färberplatzseite 1827 umgebaut und erweitert. Der Flügel entlang der Prokopigasse wurde 1561 mit Renaissance-Portal und färberplatzseitigem Erker errichtet, um 1660 mit barockem Kranzgesims aufgestockt. Turmartiger Zubau mit Dachterrasse "M1", von Richard Ellmer, 1989/90.[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Färbergasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]

Version vom 27. April 2012, 00:59 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47°4'16.5"N,15°26'24.59"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Freistehender, L-förmiger Baublock, der den Mehlplatz vom Färberplatz trennt. Am Mehlplatz ehem. Palais mit barocker Stuckfassade und Portalanlage, im Kern aus dem 16.Jh. stammend, im 17.Jh. entscheidend umgebaut, um 1725/30 vermutlich von Johann Georg Stengg barockisiert. Die Färberplatzseite 1827 umgebaut und erweitert. Der Flügel entlang der Prokopigasse wurde 1561 mit Renaissance-Portal und färberplatzseitigem Erker errichtet, um 1660 mit barockem Kranzgesims aufgestockt. Turmartiger Zubau mit Dachterrasse "M1", von Richard Ellmer, 1989/90.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.