Schubertstraße 23: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (hat „Schubertstrasse 23“ nach „Schubertstraße 23“ verschoben: Textersetzung - „strasse“ durch „straße“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'41.53"N,15°27'11.84"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{#vardefine:Koordinate|47°4'41.53"N,15°27'11.84"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:shubs023.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Dreigeschossiges Eckwohnhaus der Gründerzeit mit Eckrisaliten und abschließender Steinbalustrade, 1898/99 von Josef Hönigmann errichtet. Mit den Gebäuden Nr. 19 und 21 einen zusammengehörenden Baukomplex mit zweigeschossigem Mitteltrakt und einheitlicher Fassadengestaltung bildend. Rustizierte Erdgeschosszone mit Rundbogenfenstern und zur Schubertstraße situiertem Rundbogenportal mit darüber liegendem Balkonen. Akzentuierung des ersten Obergeschosses durch Fensterrahmungen mit Blendbalustraden und Dreiecksgiebeln, die Betonung der Fassade liegt jedoch bei den Risaliten, deren Obergeschossfenster von stuckierten, ionischen Säulen flankiert und durch die Rahmung miteinander verbunden sind.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Schubertstraße]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]
Datei:shubs023.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>
 
==Knaffl-Hof==
 
Dreigeschossiges Eckwohnhaus der Gründerzeit mit Eckrisaliten und abschließender Steinbalustrade, 1898/99 von Josef Hönigmann errichtet. Mit den Gebäuden Nr. 19 und 21 einen zusammengehörenden Baukomplex mit zweigeschossigem Mitteltrakt und einheitlicher Fassadengestaltung bildend. Rustizierte Erdgeschosszone mit Rundbogenfenstern und zur Schubertstraße situiertem Rundbogenportal mit darüber liegendem Balkonen. Akzentuierung des ersten Obergeschosses durch Fensterrahmungen mit Blendbalustraden und Dreiecksgiebeln, die Betonung der Fassade liegt jedoch bei den Risaliten, deren Obergeschossfenster von stuckierten, ionischen Säulen flankiert und durch die Rahmung miteinander verbunden sind.
 
[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Schubertstraße]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]

Version vom 30. Januar 2013, 13:36 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47°4'41.53"N,15°27'11.84"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Knaffl-Hof

Dreigeschossiges Eckwohnhaus der Gründerzeit mit Eckrisaliten und abschließender Steinbalustrade, 1898/99 von Josef Hönigmann errichtet. Mit den Gebäuden Nr. 19 und 21 einen zusammengehörenden Baukomplex mit zweigeschossigem Mitteltrakt und einheitlicher Fassadengestaltung bildend. Rustizierte Erdgeschosszone mit Rundbogenfenstern und zur Schubertstraße situiertem Rundbogenportal mit darüber liegendem Balkonen. Akzentuierung des ersten Obergeschosses durch Fensterrahmungen mit Blendbalustraden und Dreiecksgiebeln, die Betonung der Fassade liegt jedoch bei den Risaliten, deren Obergeschossfenster von stuckierten, ionischen Säulen flankiert und durch die Rahmung miteinander verbunden sind.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.