Hofgasse 15: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
Datei:z1_295p.jpg|(Foto AGIS - 2002)
Datei:z1_295p.jpg|(Foto AGIS - 2002)
</gallery>
</gallery>
== Burg und Burgtor ==
== Burg und Burgtor ==
Ausgedehnter, zwei- bis viergeschossiger Baukomplex, der sich um drei Höfe gruppiert. Ehem. kaiserliche und landesfürstliche Residenz, seit 1922 Amtssitz des Landeshauptmannes von Steiermark. Ab 1438 unter Friedrich III. errichtet (Friedrichsbau mit Doppelwendeltreppe, die zu den bedeutendsten spätgotischen Treppenanlagen Europas zählt.) An Nebengebäuden ist das Gewächshaus im Burggarten von 1842/43 zu nennen sowie der im ehem. Stadtgraben 1910 errichtete Hausmeisterwohntrakt, der 1918 zur Landesdruckerei erweitert wurde.[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Hofgasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]][[Kategorie:Stadttore]]
 
Ausgedehnter, zwei- bis viergeschossiger Baukomplex, der sich um drei Höfe gruppiert. Ehem. kaiserliche und landesfürstliche Residenz, seit 1922 Amtssitz des Landeshauptmannes von Steiermark. Ab 1438 unter Friedrich III. errichtet (Friedrichsbau mit Doppelwendeltreppe, die zu den bedeutendsten spätgotischen Treppenanlagen Europas zählt.) An Nebengebäuden ist das Gewächshaus im Burggarten von 1842/43 zu nennen sowie der im ehem. Stadtgraben 1910 errichtete Hausmeisterwohntrakt, der 1918 zur Landesdruckerei erweitert wurde.
 
{Discussion]
 
[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Hofgasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]][[Kategorie:Stadttore]][Kategorie: Schutz-Kataster Innere Stadt][Kategorie: verändert seit 2000]

Version vom 5. März 2013, 13:22 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47°4'20.14"N,15°26'33.75"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Burg und Burgtor

Ausgedehnter, zwei- bis viergeschossiger Baukomplex, der sich um drei Höfe gruppiert. Ehem. kaiserliche und landesfürstliche Residenz, seit 1922 Amtssitz des Landeshauptmannes von Steiermark. Ab 1438 unter Friedrich III. errichtet (Friedrichsbau mit Doppelwendeltreppe, die zu den bedeutendsten spätgotischen Treppenanlagen Europas zählt.) An Nebengebäuden ist das Gewächshaus im Burggarten von 1842/43 zu nennen sowie der im ehem. Stadtgraben 1910 errichtete Hausmeisterwohntrakt, der 1918 zur Landesdruckerei erweitert wurde.

{Discussion][Kategorie: Schutz-Kataster Innere Stadt][Kategorie: verändert seit 2000]

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.