Panoramagasse 95: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
==Panoramahof==
==Panoramahof==


Bis 1631 lag hier ein Weingarten der Herrschaft Windischgrätz (seit 1630 der Eggenberger), dann kaufte ihn der Grundspekulant J. Wuckhowitz, 1638 fiel der Besitz an die Minoriten. 1651 finden wir als Besitzer - auch des angrenzenden Hubertus-Schlössl, heute Nr. 85, den Grazer Bürger Johann Baptist Degregori. Es folgen viele Besitzer. 1810 richtete hier der Theaterdirektor Josef von Zambiasi, der auch unter dem Namen Bellomo bekannt wurde, die Gastwirtschaft „Panoramahof" einrichtete, angeblich der beliebteste Erholungsort der Grätzer, wie wir in dem Aquarell von 1825 bestätigt sehen.
Bis 1631 lag hier ein Weingarten der Herrschaft Windischgrätz (seit 1630 der Eggenberger), dann kaufte ihn der Grundspekulant J. Wuckhowitz, 1638 fiel der Besitz an die Minoriten. 1651 finden wir als Besitzer - auch des angrenzenden Hubertus-Schlössl, heute Nr. 85, den Grazer Bürger Johann Baptist Degregori. Es folgen viele Besitzer. 1810 richtete hier der Theaterdirektor Josef von Zambiasi, der auch unter dem Namen Bellomo bekannt wurde, die Gastwirtschaft „Panoramahof" einrichtete, angeblich der beliebteste Erholungsort der Grätzer, wie wir in dem Aquarell von 1825 bestätigt sehen. Bellomo, der aus einem einfachen Weingartenhaus mit Wirtschaftsgebäude einen öffentlichen Ort gemacht hatte, musste aber schon 1827 Konkurs anmelden. Mit seiner Gastfamilie Pachler war danach im September 1827 auch Franz Schubert hier und man hat noch lange die Stelle gezeigt, wo er damals ausgeruht haben soll. 1828 erscheint von Joseph Hoffbauer "Heimathliebe eines Steiermärkers. Eine Sammlung vaterländischer Dichtungen" mit dem Gedicht "Frühlingsmorgen vom Panoramahof bei Graz". 1832 erwarb der Grazer Advokat Dr. Karl Pachler schließlich das Gut für seinen Sohn Faust um 2.500 Gulden Conventionsmünze. 
1827 machte Bellomo Konkurs, 1832 erwarb Dr. Karl Pachler, Rechtsanwalt, das Gut. Als Gast der Familie Pachler war 1827 auch Franz Schubert hier. 1828 erscheint von Joseph Hoffbauer "Heimathliebe eines Steiermärkers. Eine Sammlung vaterländischer Dichtungen", in der für uns das Gedicht "Frühlingsmorgen vom Panoramahof bei Graz" von Interesse ist.  
Das zinnengekrönte Schlösschen im romantischen Tudor-Stil am zweithöchsten Punkt des Rosenhains gelegen, verdankt seine heutige Gestalt einer vornehmen Grazer Bürgerfamilie.
Das zinnengekrönte Schlösschen im romantischen Tudor-Stil am zweithöchsten Punkt des Rosenhains gelegen, verdankt seine heutige Gestalt einer vornehmen Grazer Bürgerfamilie.
   
   

Version vom 27. März 2013, 18:11 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47.08965103191734°, 15.44728696346283°}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .



Panoramahof

Bis 1631 lag hier ein Weingarten der Herrschaft Windischgrätz (seit 1630 der Eggenberger), dann kaufte ihn der Grundspekulant J. Wuckhowitz, 1638 fiel der Besitz an die Minoriten. 1651 finden wir als Besitzer - auch des angrenzenden Hubertus-Schlössl, heute Nr. 85, den Grazer Bürger Johann Baptist Degregori. Es folgen viele Besitzer. 1810 richtete hier der Theaterdirektor Josef von Zambiasi, der auch unter dem Namen Bellomo bekannt wurde, die Gastwirtschaft „Panoramahof" einrichtete, angeblich der beliebteste Erholungsort der Grätzer, wie wir in dem Aquarell von 1825 bestätigt sehen. Bellomo, der aus einem einfachen Weingartenhaus mit Wirtschaftsgebäude einen öffentlichen Ort gemacht hatte, musste aber schon 1827 Konkurs anmelden. Mit seiner Gastfamilie Pachler war danach im September 1827 auch Franz Schubert hier und man hat noch lange die Stelle gezeigt, wo er damals ausgeruht haben soll. 1828 erscheint von Joseph Hoffbauer "Heimathliebe eines Steiermärkers. Eine Sammlung vaterländischer Dichtungen" mit dem Gedicht "Frühlingsmorgen vom Panoramahof bei Graz". 1832 erwarb der Grazer Advokat Dr. Karl Pachler schließlich das Gut für seinen Sohn Faust um 2.500 Gulden Conventionsmünze. Das zinnengekrönte Schlösschen im romantischen Tudor-Stil am zweithöchsten Punkt des Rosenhains gelegen, verdankt seine heutige Gestalt einer vornehmen Grazer Bürgerfamilie.


(Nach: Luschin, Rosenberg)


Kommentare

Das pittoreske Gebäude, manche sehen darin ein zweites Miramare, ist nicht geschützt. Es wird von seinem derzeitigen Besitzer offensichtlich dem Verfall preisgegeben. Der einzigartige Bau, in dem auch Franz Schubert weilte, sollte umgehend unter Denkmalschutz gestellt werden. Das wurde dem Landeskonservatorat bereits 2010 empfohlen; 2013 wurde neuerlich um Prüfung ersucht, die auch schließlich eingeleitet wurde.

Laukhardt 16:22, 16. Jun. 2013 (CEST)

Erfreulicherweise wurde 2015 mit der Restaurierung der Fassade begonnen.

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.