Leonhardstraße 27: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (hat „Leonhardstrasse 27“ nach „Leonhardstraße 27“ verschoben: Textersetzung - „strasse“ durch „straße“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'20.56"N,15°27'5.67"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{#vardefine:Koordinate|47°4'20.56"N,15°27'5.67"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:leons027.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Viergeschossiges Miet- und Gasthaus mit späthistoristischer Fassade in Formen der Neorenaissance mit neobarocken Details, im Erdgeschoß Gasthof „Zum Schwarzen Adler“. Nach Abbruch des alten Einkehrgasthofes „Schwarzer Adler“ 1899 von Josef Heigl für die 1.Grazer-Actien-Brauerei als Brauereigasthaus und Miethaus erbaut. Der von Heigl 1898 vorgelegte „moderne“ Fassadenaufriss in Formen des Heimatstils mit Anklängen an die nordische Renaissance wurde vom Stadtbauamt nicht akzeptiert. Auch die 1899 von ihm erstellte Neufassung in späthistoristischen Formen wurde vom Stadtbauamt schwer kritisiert, der Bau konnte erst nach einer weiteren Überarbeitung erfolgen. Seit 1913 im Besitz der Akademischen Sängerschaft „Gothia“ (ältestes Grazer Korporationshaus).[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Leonhardstraße]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]
Datei:leons027.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>
 
==Gothen-Haus==
Viergeschossiges Miet- und Gasthaus mit späthistoristischer Fassade in Formen der Neorenaissance mit neobarocken Details, im Erdgeschoß Gasthof „Zum Schwarzen Adler“. Nach Abbruch des alten Einkehrgasthofes „Schwarzer Adler“ 1899 von Josef Heigl für die 1.Grazer-Actien-Brauerei als Brauereigasthaus und Miethaus erbaut. Der von Heigl 1898 vorgelegte „moderne“ Fassadenaufriss in Formen des Heimatstils mit Anklängen an die nordische Renaissance wurde vom Stadtbauamt nicht akzeptiert. Auch die 1899 von ihm erstellte Neufassung in späthistoristischen Formen wurde vom Stadtbauamt schwer kritisiert, der Bau konnte erst nach einer weiteren Überarbeitung erfolgen. Seit 1913 im Besitz der Akademischen Sängerschaft „Gothia“ (ältestes Grazer Korporationshaus). In der Nachkriegszeit wurde im großen Saal im Hof ein beliebtes Kasperl-Theater geführt.
[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Leonhardstraße]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]

Version vom 28. März 2013, 00:28 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47°4'20.56"N,15°27'5.67"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Gothen-Haus

Viergeschossiges Miet- und Gasthaus mit späthistoristischer Fassade in Formen der Neorenaissance mit neobarocken Details, im Erdgeschoß Gasthof „Zum Schwarzen Adler“. Nach Abbruch des alten Einkehrgasthofes „Schwarzer Adler“ 1899 von Josef Heigl für die 1.Grazer-Actien-Brauerei als Brauereigasthaus und Miethaus erbaut. Der von Heigl 1898 vorgelegte „moderne“ Fassadenaufriss in Formen des Heimatstils mit Anklängen an die nordische Renaissance wurde vom Stadtbauamt nicht akzeptiert. Auch die 1899 von ihm erstellte Neufassung in späthistoristischen Formen wurde vom Stadtbauamt schwer kritisiert, der Bau konnte erst nach einer weiteren Überarbeitung erfolgen. Seit 1913 im Besitz der Akademischen Sängerschaft „Gothia“ (ältestes Grazer Korporationshaus). In der Nachkriegszeit wurde im großen Saal im Hof ein beliebtes Kasperl-Theater geführt.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.