Schloßberg, Löwengrube: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:Turmumgebung.JPG|(umgebung des Eckturms (Laukhardt 2007)
Datei:Turmumgebung.JPG|(umgebung des Eckturms (Laukhardt 2006)
Datei:Turmstruktur_verloren.JPG|Turmstruktur (verloren)
Datei:Turmstruktur_verloren.JPG|Turmstruktur (verloren)
Datei:Wasserspeier,_verloren.JPG|Wasserspeier (verloren)
Datei:Wasserspeier,_verloren.JPG|Wasserspeier (verloren)
Zeile 10: Zeile 10:
==Löwengrube==
==Löwengrube==


Beim Umbau des Schloßberg-Restaurants wurden alte Strukturen der Befestigung am Hochplateau freigelegt, darunter Reste der Fundamente eines mittelalterlichen Mauerturms mit ruinösen Substrukturen. Das Denkmalamt hat hier jedoch unbegründet die Kante einer Renaissance-Bastei neu aufmauern lassen. Die Fehlstelle - bis 1809 das Innere des Turmunterbaus - wurde mit Betonziegeln abgeschlossen. Die Felsteile, auf denen der Turm stand, wurden durch Beton überdeckt. Bei den Bauarbeiten "verloren" gegangen ist auch ein Wasserspeier aus Stein.
Im Zuge des Umbaus des Schloßberg-Restaurants wurden Ende 2006 alte Strukturen der Befestigung am Schloßbergplateau freigelegt, darunter Reste der Fundamente eines mittelalterlichen Mauerturms mit ruinösen Substrukturen. Das Denkmalamt hat hier jedoch unbegründet die Kante einer Renaissance-Bastei neu aufmauern lassen. Die Fehlstelle - bis 1809 das Innere des Turmunterbaus - wurde mit Betonziegeln abgeschlossen. Felsteile, auf denen der Turm stand und in die ein um 1820 Rundraum eingebaut worden war, wurden durch Beton überdeckt. Bei den Bauarbeiten "verloren" gegangen ist auch ein Wasserspeier aus Stein.
Die genannten Maßnahmen entsprachen sicher nicht den Grundsätze der Denkmalpflege und haben überdies nie vorhandene Architekturelemente vorzutäuschen versucht.
Die genannten Maßnahmen entsprachen sicher nicht den Grundsätze der Denkmalpflege und haben überdies nie vorhandene Architekturelemente vorzutäuschen versucht.


{{Discussion}}
{{Discussion}}


[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie: Schutz-Kataster Innere Stadt]][[Kategorie:Schloßberg]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:aktuell]][[Kategorie: Verändert seit 2000]][[Kategorie:Bausünden]]
[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie: Schutz-Kataster Innere Stadt]][[Kategorie:Schloßberg]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:aktuell]][[Kategorie: Verändert seit 2000]][[Kategorie:Bausünden]]

Version vom 29. März 2013, 21:23 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47.0763364392309°, 15.436901450157165°}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .



Löwengrube

Im Zuge des Umbaus des Schloßberg-Restaurants wurden Ende 2006 alte Strukturen der Befestigung am Schloßbergplateau freigelegt, darunter Reste der Fundamente eines mittelalterlichen Mauerturms mit ruinösen Substrukturen. Das Denkmalamt hat hier jedoch unbegründet die Kante einer Renaissance-Bastei neu aufmauern lassen. Die Fehlstelle - bis 1809 das Innere des Turmunterbaus - wurde mit Betonziegeln abgeschlossen. Felsteile, auf denen der Turm stand und in die ein um 1820 Rundraum eingebaut worden war, wurden durch Beton überdeckt. Bei den Bauarbeiten "verloren" gegangen ist auch ein Wasserspeier aus Stein. Die genannten Maßnahmen entsprachen sicher nicht den Grundsätze der Denkmalpflege und haben überdies nie vorhandene Architekturelemente vorzutäuschen versucht.


Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.