Kalchberggasse, Joanneumsgarten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Datei: Botanischer_Garten_1911.jpg|Botanischer Garten um 1860 (Kreutzer)
Datei: Botanischer_Garten_1911.jpg|Botanischer Garten um 1860 (Kreutzer)
Datei: Botanischer_Garten_1889.jpg| Botanischer Garten 1889
Datei: Botanischer_Garten_1889.jpg| Botanischer Garten 1889
Datei:Joanneumgarten,_nach_Ost_4.JPG|Frühling
Datei:Joanneumgarten,_nach_Ost_4.JPG|Frühling 2007
</gallery>
<gallery widths="320" heights="4000" perrow="2" align="center">
Datei:z1_1070a.jpg| Der alte Park(Foto AGIS - 2002)
Datei: Joanneumgarten,_Magnolie_(Greiml)_49x33.jpg|Die alte Eibe (Greiml)
Datei: Joanneumgarten,_Magnolie_(Greiml)_49x33.jpg|Die alte Eibe (Greiml)
Datei:Joanneumgarten,_Magnolie_(Greiml).jpg|Die alte Magnolie (Greiml)
Datei:Joanneumgarten,_Magnolie_(Greiml).jpg|Die alte Magnolie (Greiml)

Version vom 2. April 2013, 18:16 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47.06834608632356°, 15.43803334236145°}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .



Ehem. Joanneumsgarten (Botanischer Garten)

Unmittelbar nach der Gründung des Joanneums 1811 wurde auf Betreiben von Erzherzog Johann anschließehnd an das Museumsgebäude in der Raubergasse 10 ein Botanischer Garten angelegt. Er diente der wissenschaftlichen Lehre und Forschung und war auch für die Fortbildung der Bevölkerung nützlich. Auf einer Fläche von zuletzt fünf Hektar war der Joanneumgarten auch ein beliebtes Naherholungsgebiet, das sich von der Neutorgasse ursprünglich bis zum Jakominiplatz erstreckte. Mit seiner parkähnlichen Gestaltung zählte der Garten zu den touristischen Sehenswürdigkeiten von Graz. Mit der Auslagerung des Lehrbetriebs wurde der Botanische Garten in den 1880er-Jahren unter erbittertem Widerstand der Bevölkerung aufgelassen und seine Bestände von der Karl-Franzens-Universität übernommen, die einen neuen Botanischen Garten in der Schubertstraße angelegt hatte. (Nach: Ster, Botanischer Garten) 1890/94 wurde nach Entwurf von August Gunolt als Pendent zum gleichzeitig erbauten Neuen Joanneum die Landesbibliothek errichtet. Aus derselben Zeit stammt die neobarocke Einfriedung des ehemaligen Parks in der Kalchberggasse.


Kommentare

Das Projekt des "Joanneumsviertel" bedeutete ab 2007 das Ende des kleinen Parks. Man dachte dabei wohl an den Louvre in Paris oder auch an das Museumsquartier in Wien. Die einzelnen Gebäude des Museumskomplexes haben ihre alten Eingänge verloren; der Besucher muss zuerst mit einer Rolltreppe in den Untergrund, um dann durch moderne, eher an Tiefgaragen-Aufgänge oder "Lieferanten-Eingänge" erinnernde Aufzüge oder Stiegen die Sammlungen zu erreichen. An der Stelle der kleinen grünen Lunge trat eine städtische Brache, die wegen der kreisrunden Öffnungen im Volksmund schon den Namen "Kläranlage" angenommen hat.

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.