Grieskai 44: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{#vardefine:Koordinate|47°3'56.28"N,15°26'2.41"E}}{{Karte}}
Datei:grisk044.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Markantes, sechsgeschossiges späthistoristisches Eck-Wohnhaus, das gemeinsam mit dem gegenüberliegenden fast symmetrisch gestalteten Eckhaus Nr. 46 eine städtebaulich wichtige Funktion als Entree zur Rosenkranzgasse bildet und 1909 nach den Plänen von Josef Temmel erbaut wurde. Die reich gegliederte Gestaltung der Fassade weist einen polygonalen Eckerker, Rechteckerker und Risalite sowie Dreiecksgiebel in altdeutscher und sezessionistischer Formensprache auf. Im dritten Obergeschoss befinden sich Rundmedaillons mit Mädchenköpfen. Bemerkenswertes Vestibül mit Jugendstildekor.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Griskai]][[Kategorie:Adresse]]

Version vom 22. April 2013, 15:36 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47°3'56.28"N,15°26'2.41"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.