Grieskai 56: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°3'51.83"N,15°26'1.48"E}}{{Karte}}
{{#vardefine:Koordinate|47°3'51.83"N,15°26'1.48"E}}{{Karte}}
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:grisk056.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Viergeschossiges Wohnhaus mit abgeschrägter Hausecke und turmbekröntem Eckerker, 1904 nach den Plänen von Baumeister Franz Staerk erbaut. Das erste und zweite Obergeschoss wird von Kolossalpilastern zusammengefasst, die anstelle der Kapitelle Fruchtgehänge und an den flachen Seitenrisaliten skulptierte Köpfe besitzen. Im dritten Obergeschoss Sturzfelder mit Löwenköpfen. Putzfaschengegliederte Erdgeschosszone mit rundbogigen Öffnungen.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Grieskai]][[Kategorie:Adresse]]

Version vom 22. April 2013, 18:04 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47°3'51.83"N,15°26'1.48"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Viergeschossiges Wohnhaus mit abgeschrägter Hausecke und turmbekröntem Eckerker, 1904 nach den Plänen von Baumeister Franz Staerk erbaut. Das erste und zweite Obergeschoss wird von Kolossalpilastern zusammengefasst, die anstelle der Kapitelle Fruchtgehänge und an den flachen Seitenrisaliten skulptierte Köpfe besitzen. Im dritten Obergeschoss Sturzfelder mit Löwenköpfen. Putzfaschengegliederte Erdgeschosszone mit rundbogigen Öffnungen.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.