Adolf-Kolping-Gasse 14: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 38: Zeile 38:
|Bildname6=Castellhof,_Abbruch_und_Sarah.jpg
|Bildname6=Castellhof,_Abbruch_und_Sarah.jpg
|Aufnahmejahr6=Foto Laukhardt 2010
|Aufnahmejahr6=Foto Laukhardt 2010
|Bildbescheibung6=Balkongeländer  
|Bildbescheibung6=Balkongeländer
|Bildname7=Castellhof,_Durchfahrt.JPG
|Bildname7=Castellhof,_Durchfahrt.JPG
|Aufnahmejahr7=Foto Laukhardt 2010
|Aufnahmejahr7=Foto Laukhardt 2010
Zeile 49: Zeile 49:
|Bildname10=Castellhofgedenkstätte.jpg
|Bildname10=Castellhofgedenkstätte.jpg
|Aufnahmejahr10=Foto Laukhardt 2010
|Aufnahmejahr10=Foto Laukhardt 2010
|Bildbescheibung10=Gedenkstätte  
|Bildbescheibung10=Gedenkstätte
}}
}}
{{#vardefine:Koordinate|47°3'45.98"N,15°26'27.89"E}}
{{#vardefine:Koordinate|47°3'45.98"N,15°26'27.89"E}}


[[Kategorie:Schutz-Kataster Jakomini]][[Kategorie:Schönaugasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:aktuell]][[Kategorie:Ab 2000 abgerissene Gebäude]][[Kategorie: Geschichte]] [[Kategorie:Bausünden]][[Kategorie:8010]]
[[Kategorie:Schutz-Kataster Jakomini]][[Kategorie:Schönaugasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:aktuell]][[Kategorie:Ab 2000 abgerissene Gebäude]][[Kategorie: Geschichte]] [[Kategorie:Bausünden]][[Kategorie:8010]]

Version vom 9. September 2013, 11:52 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010

Route:Urania (Graz)


Die Karte wird geladen …

47° 3' 45.79" N, 15° 26' 27.98" E

Ehem. Castellhof

Der "Castellhof" an der Kühtratte, der Gemeinschafts-Weide der Grazer Ackerbürger, hatte eine bedeutsame und wechselvolle Geschichte. Leider war es den Historikern unbekannt geblieben, dass hier einflussreiche Personen des Grazer Hofes ihren Wohnsitz hatten, die eine nicht unbeträchtliche Rolle während der Gegenreformation spielten. Darüber wird eine historische Abhandlung erscheinen.

Die Baugeschichte des Renaissance-Gebäudes, vermutlich aus dem Anfang des 17. Jhdts, hatte noch der damalige Leiter des Grazer Stadtmuseums, Eduard Andorfer gewürdigt (siehe Nachlass).

Auch kulturgeschichtlich relevante Ereignisse, wie die hier am Beginn des 20. Jahrhunderts beheimatet gewesene Radfahrschule Steininger , waren nicht geeignet, die Erhaltung des Baues zu sichern; und das, obwohl im Jahr der Kulturhauptstadt 2003 ein diesbezüglicher Vorschlag eingereicht wurde.

Eine letzte tragisch-komische Rolle spielte die Durchfahrt des Castellhof in einer Mord-Szene des 2010 gedrehten Films "Die unabsichtliche Entführung der Elfriede Ott".

{{#vardefine:Koordinate|47°3'45.98"N,15°26'27.89"E}}

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.