Brockmanngasse 17: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (Textersetzung - „2002)Datei“ durch „2002) Datei“)
K (Textersetzung - „{{#vardefine:Koordinate\|(.*)}}{{Karte}}“ durch „{{Adresse |Straße=Brockmanngasse |PLZ=8010 |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich }} {{Karte |Koordinaten=$1 }}“)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°3'54.91"N,15°27'1.47"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{Adresse
|Straße=Brockmanngasse
|PLZ=8010
|Ort=Graz
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
}}
{{Karte
|Koordinaten=47°3'54.91"N,15°27'1.47"E
}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:brokg017_1.jpg|(Foto AGIS - 2002)
Datei:brokg017_1.jpg|(Foto AGIS - 2002)
Datei:brokg017_2.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Die „Neue Technik“ wurde 1921-28 nach Plänen von Gollitschek und Franz Drobny errichtet. Die monumentale fünfgeschossige Dreiflügelanlage mit Eckpavillons in neoklassizistischen Stilformen umfasst Fronten zur Brockmanngasse, zur Kopernikusgasse und zur Stremayrgasse. An den Pavillons neoklassizistische Eingangsportale mit polygonalen Wandpfeilern und gerader Gebälküberdachung. Über dem genuteten Erdgeschoss schließen monumentale korinthische Pilaster die Fensterbahnen zu vertikalen Zügen zusammen; das Attikageschoss ist durch ein Kordongesims abgesetzt. Abschluß durch ein ausladendes Kranzgesims mit Zahnschnitt. An den Gebäudeflügeln ist der Fassadendekor schlichter gehalten.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Brockmanngasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]
Datei:brokg017_2.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Die „Neue Technik“ wurde 1921-28 nach Plänen von Gollitschek und Franz Drobny errichtet. Die monumentale fünfgeschossige Dreiflügelanlage mit Eckpavillons in neoklassizistischen Stilformen umfasst Fronten zur Brockmanngasse, zur Kopernikusgasse und zur Stremayrgasse. An den Pavillons neoklassizistische Eingangsportale mit polygonalen Wandpfeilern und gerader Gebälküberdachung. Über dem genuteten Erdgeschoss schließen monumentale korinthische Pilaster die Fensterbahnen zu vertikalen Zügen zusammen; das Attikageschoss ist durch ein Kordongesims abgesetzt. Abschluß durch ein ausladendes Kranzgesims mit Zahnschnitt. An den Gebäudeflügeln ist der Fassadendekor schlichter gehalten.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Brockmanngasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]

Version vom 12. September 2013, 18:33 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 3' 54.91" N, 15° 27' 1.47" E

Die „Neue Technik“ wurde 1921-28 nach Plänen von Gollitschek und Franz Drobny errichtet. Die monumentale fünfgeschossige Dreiflügelanlage mit Eckpavillons in neoklassizistischen Stilformen umfasst Fronten zur Brockmanngasse, zur Kopernikusgasse und zur Stremayrgasse. An den Pavillons neoklassizistische Eingangsportale mit polygonalen Wandpfeilern und gerader Gebälküberdachung. Über dem genuteten Erdgeschoss schließen monumentale korinthische Pilaster die Fensterbahnen zu vertikalen Zügen zusammen; das Attikageschoss ist durch ein Kordongesims abgesetzt. Abschluß durch ein ausladendes Kranzgesims mit Zahnschnitt. An den Gebäudeflügeln ist der Fassadendekor schlichter gehalten.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.