Steyrergasse 54: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
K (Textersetzung - „{{#vardefine:Koordinate\|(.*)}}{{Karte}}“ durch „{{Adresse |Straße=Steyrergasse |PLZ=8010 |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich }} {{Karte |Koordinaten=$1 }}“)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°3'47.11"N,15°26'59.23"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{Adresse
|Straße=Steyrergasse
|PLZ=8010
|Ort=Graz
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
}}
{{Karte
|Koordinaten=47°3'47.11"N,15°26'59.23"E
}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:steyg054.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Sezessionistisches Wohnhaus, von Josef Heigl und Johann Eberhard 1900/01 für Johann Rauch errichtet. Die Fassade des sechsachsigen, dreigeschossigen Baus ist auf die der Nachbarhäuser Nr. 56 und Nr. 52 abgestimmt. Das Erdgeschoss ist genutet und bildet mit dem Souterrain eine Sockelzone, darüber verläuft in der Beletage ein verkröpfter Sohlbanksims, deren Fenster sind mit Supraportenfeldern mit Guttae und geradem Gebälk dekoriert. Rundmedaillons verbinden die Fenster der Obergeschosse, in der Attikazone Bänder mit vegetabilen Ornamenten. Vertikale Gliederung durch Lisenen, die in der Attikazone mit quadratischen Ornamentfeldern und Lorbeerkränzen abschließen. Dachhäuschen aus neuerer Zeit.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Steyrergasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]
Datei:steyg054.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Sezessionistisches Wohnhaus, von Josef Heigl und Johann Eberhard 1900/01 für Johann Rauch errichtet. Die Fassade des sechsachsigen, dreigeschossigen Baus ist auf die der Nachbarhäuser Nr. 56 und Nr. 52 abgestimmt. Das Erdgeschoss ist genutet und bildet mit dem Souterrain eine Sockelzone, darüber verläuft in der Beletage ein verkröpfter Sohlbanksims, deren Fenster sind mit Supraportenfeldern mit Guttae und geradem Gebälk dekoriert. Rundmedaillons verbinden die Fenster der Obergeschosse, in der Attikazone Bänder mit vegetabilen Ornamenten. Vertikale Gliederung durch Lisenen, die in der Attikazone mit quadratischen Ornamentfeldern und Lorbeerkränzen abschließen. Dachhäuschen aus neuerer Zeit.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Steyrergasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]

Version vom 12. September 2013, 19:34 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 3' 47.11" N, 15° 26' 59.23" E

Sezessionistisches Wohnhaus, von Josef Heigl und Johann Eberhard 1900/01 für Johann Rauch errichtet. Die Fassade des sechsachsigen, dreigeschossigen Baus ist auf die der Nachbarhäuser Nr. 56 und Nr. 52 abgestimmt. Das Erdgeschoss ist genutet und bildet mit dem Souterrain eine Sockelzone, darüber verläuft in der Beletage ein verkröpfter Sohlbanksims, deren Fenster sind mit Supraportenfeldern mit Guttae und geradem Gebälk dekoriert. Rundmedaillons verbinden die Fenster der Obergeschosse, in der Attikazone Bänder mit vegetabilen Ornamenten. Vertikale Gliederung durch Lisenen, die in der Attikazone mit quadratischen Ornamentfeldern und Lorbeerkränzen abschließen. Dachhäuschen aus neuerer Zeit.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.