Klosterwiesgasse 57: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
K (Textersetzung - „{{#vardefine:Koordinate\|(.*)}}{{Karte}}“ durch „{{Adresse |Straße=Klosterwiesgasse |PLZ=8010 |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich }} {{Karte |Koordinaten=$1 }}“)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°3'45.32"N,15°26'47.7"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{Adresse
|Straße=Klosterwiesgasse
|PLZ=8010
|Ort=Graz
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
}}
{{Karte
|Koordinaten=47°3'45.32"N,15°26'47.7"E
}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:klosg057.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>"Zweigeschossiges historistisches Wohnhaus, welches in den Jahren 1886 gemeinsam mit der anderen Doppelhaushälfte Klosterwiesgasse Nr.59 nach Plänen des Baumeisters Anton Treschl errichtet wurde.Die Fassade wird durch vier Fensterachsen gegliedert, wobei der Abstand der beiden südseitigen Achsen kleiner gehalten ist. Sie liegen baulich etwas in den Gassenraum vorgerückt, so dass sich zusammen mit dem symmetrisch gestalteten Nachbarhaus ein vierachsiger Mittelrisalit bildet."[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Klosterwiesgasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]
Datei:klosg057.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>"Zweigeschossiges historistisches Wohnhaus, welches in den Jahren 1886 gemeinsam mit der anderen Doppelhaushälfte Klosterwiesgasse Nr.59 nach Plänen des Baumeisters Anton Treschl errichtet wurde.Die Fassade wird durch vier Fensterachsen gegliedert, wobei der Abstand der beiden südseitigen Achsen kleiner gehalten ist. Sie liegen baulich etwas in den Gassenraum vorgerückt, so dass sich zusammen mit dem symmetrisch gestalteten Nachbarhaus ein vierachsiger Mittelrisalit bildet."[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Klosterwiesgasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]

Version vom 12. September 2013, 19:39 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 3' 45.32" N, 15° 26' 47.70" E

"Zweigeschossiges historistisches Wohnhaus, welches in den Jahren 1886 gemeinsam mit der anderen Doppelhaushälfte Klosterwiesgasse Nr.59 nach Plänen des Baumeisters Anton Treschl errichtet wurde.Die Fassade wird durch vier Fensterachsen gegliedert, wobei der Abstand der beiden südseitigen Achsen kleiner gehalten ist. Sie liegen baulich etwas in den Gassenraum vorgerückt, so dass sich zusammen mit dem symmetrisch gestalteten Nachbarhaus ein vierachsiger Mittelrisalit bildet."

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.