Südtiroler Platz 9: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (hat „Südtirolerplatz 9“ nach „Südtiroler Platz 9“ verschoben: Textersetzung - „Südtirolerplatz“ durch „Südtiroler Platz“)
K (Textersetzung - „{{#vardefine:Koordinate\|(.*)}}{{Karte}}“ durch „{{Adresse |PLZ=8020 |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich }} {{Karte |Koordinaten=$1 }}“)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'14.77"N,15°25'59.42"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{Adresse
|PLZ=8020
|Ort=Graz
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
}}
{{Karte
|Koordinaten=47°4'14.77"N,15°25'59.42"E
}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:stirp009.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Breiter fünfgeschossiger Haupttrakt mit beinahe schmuckloser zum Südtiroler Platz orientierter Fassade von 1954. Baukern des 16. Jhs mit weitgehenden Um- und Aufbauten des 18., 19. und 20. Jhs. Gemeinsam mit den nach Süden anschließenden dreigeschossigen Hoftrakten um einen kleinen Innenhof zum Karree geschlossen. Daran grenzt ein weiterer von mehreren niedrigeren Hofgebäuden umschlossener Hof. Schopfwalmgiebelhaus entlang der Defreggergasse (Nr.8) mit bemerkenswertem barocken Stuckdekor an der Südfassade mit Blüten-, Akanthusblatt- und Muschelornamenten sowie Gitterwerk, um 1710. [[Kategorie:Zone 2]][[Kategorie:Südtiroler Platz ]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8020]]
Datei:stirp009.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Breiter fünfgeschossiger Haupttrakt mit beinahe schmuckloser zum Südtiroler Platz orientierter Fassade von 1954. Baukern des 16. Jhs mit weitgehenden Um- und Aufbauten des 18., 19. und 20. Jhs. Gemeinsam mit den nach Süden anschließenden dreigeschossigen Hoftrakten um einen kleinen Innenhof zum Karree geschlossen. Daran grenzt ein weiterer von mehreren niedrigeren Hofgebäuden umschlossener Hof. Schopfwalmgiebelhaus entlang der Defreggergasse (Nr.8) mit bemerkenswertem barocken Stuckdekor an der Südfassade mit Blüten-, Akanthusblatt- und Muschelornamenten sowie Gitterwerk, um 1710. [[Kategorie:Zone 2]][[Kategorie:Südtiroler Platz ]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8020]]

Version vom 12. September 2013, 19:39 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8020



Die Karte wird geladen …

47° 4' 14.77" N, 15° 25' 59.42" E

Breiter fünfgeschossiger Haupttrakt mit beinahe schmuckloser zum Südtiroler Platz orientierter Fassade von 1954. Baukern des 16. Jhs mit weitgehenden Um- und Aufbauten des 18., 19. und 20. Jhs. Gemeinsam mit den nach Süden anschließenden dreigeschossigen Hoftrakten um einen kleinen Innenhof zum Karree geschlossen. Daran grenzt ein weiterer von mehreren niedrigeren Hofgebäuden umschlossener Hof. Schopfwalmgiebelhaus entlang der Defreggergasse (Nr.8) mit bemerkenswertem barocken Stuckdekor an der Südfassade mit Blüten-, Akanthusblatt- und Muschelornamenten sowie Gitterwerk, um 1710.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.