Vorbeckgasse 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{#vardefine:Koordinate\|(.*)}}{{Karte}}“ durch „{{Adresse |PLZ=8020 |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich }} {{Karte |Koordinaten=$1 }}“)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'14.24"N,15°25'51.77"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{Adresse
|PLZ=8020
|Ort=Graz
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
}}
{{Karte
|Koordinaten=47°4'14.24"N,15°25'51.77"E
}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:vobeg003.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Stattliches neunachsiges Wohnhaus des Historismus, gemeinsam mit dem Gebäude Nr. 5 als Doppelhaus im Jahr 1862 nach den Plänen von Philipp Schweighofer errichtet. Historistische Fassadengliederung mit Renaissancemotiven, flacher dreiachsiger Mittelrisalit mit hohem zentralem Rundbogenportal und hölzernen Torflügeln aus der Bauzeit. Zeitgleiche offene Spiralstiegenhäuser mit gegossenen Gitterstäben. [[Kategorie:Zone 2]][[Kategorie:Vorbeckgasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8020]]
Datei:vobeg003.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Stattliches neunachsiges Wohnhaus des Historismus, gemeinsam mit dem Gebäude Nr. 5 als Doppelhaus im Jahr 1862 nach den Plänen von Philipp Schweighofer errichtet. Historistische Fassadengliederung mit Renaissancemotiven, flacher dreiachsiger Mittelrisalit mit hohem zentralem Rundbogenportal und hölzernen Torflügeln aus der Bauzeit. Zeitgleiche offene Spiralstiegenhäuser mit gegossenen Gitterstäben. [[Kategorie:Zone 2]][[Kategorie:Vorbeckgasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8020]]

Version vom 12. September 2013, 19:42 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8020



Die Karte wird geladen …

47° 4' 14.24" N, 15° 25' 51.77" E

Stattliches neunachsiges Wohnhaus des Historismus, gemeinsam mit dem Gebäude Nr. 5 als Doppelhaus im Jahr 1862 nach den Plänen von Philipp Schweighofer errichtet. Historistische Fassadengliederung mit Renaissancemotiven, flacher dreiachsiger Mittelrisalit mit hohem zentralem Rundbogenportal und hölzernen Torflügeln aus der Bauzeit. Zeitgleiche offene Spiralstiegenhäuser mit gegossenen Gitterstäben.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.