Klosterwiesgasse 13: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (Textersetzung - „{{#vardefine:Koordinate\|(.*)}}{{Karte}}“ durch „{{Adresse |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich |aktuellerStatus=Aktuell }} {{Karte |Koordinaten=$1 }}“)
K (Textersetzung - „{{Adresse |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich |aktuellerStatus=Aktuell }}“ durch „{{Adresse |PLZ=8010 |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich |aktuellerStatus=Aktuell }}“)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Adresse
{{Adresse
|PLZ=8010
|Ort=Graz
|Ort=Graz
|Bundesland=Steiermark
|Bundesland=Steiermark

Version vom 12. September 2013, 21:24 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010

Route:Urania (Graz)


Die Karte wird geladen …

47° 3' 57.16" N, 15° 26' 39.67" E

Mondscheinstüberl

Zweigeschossiges, freistehendes Vorstadthaus über U-förmigem Grundriss mit markantem, breitem Schopfwalmgiebel. Vermutlich am Ende des 17. /Anfang des 18. Jhdts am Ufer des Grazbaches mit L-förmigem Grundriss errichtet. 1854 durch Andreas Stadler umgebaut.

An der Grazbachgassenfront im Obergeschoss Gedenktafel: "In diesem Hause wurde am 7. März 1820 der akad. Maler Ferd. Mallitsch geboren."

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.