Zinzendorfgasse 29: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Baugeschichte
(Die Seite wurde neu angelegt.) |
K (Textersetzung - „{{#vardefine:Koordinate\|(.*)}}{{Karte}}“ durch „{{Adresse |Straße=Zinzendorfgasse |PLZ=8010 |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich }}“) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Adresse | ||
|Straße=Zinzendorfgasse | |||
|PLZ=8010 | |||
|Ort=Graz | |||
|Bundesland=Steiermark | |||
|Land=Österreich | |||
}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center"> | |||
Datei:zinzg029.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Ursprünglich als fünfachsiges Biedermeier-Eckhaus 1828 von Josef Benedikt Withalm erbaut. 1891 Verlängerung des Hauses in der Zinzendorf- und in der Halbärthgasse durch Georg Hönel. Biedermeier-Steintorrahmen mit Eckvoluten sowie eisenbeschlagene Türflügel und Beschläge aus der Erbauungszeit von 1828 erhalten. In der Halbärthgasse späthistoristischer Erker und reliefiertes Stuckfeld von 1891. Im Hof Pumpbrunnenhaus, E. 19. Jh.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Zinzendorfgasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]] | Datei:zinzg029.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Ursprünglich als fünfachsiges Biedermeier-Eckhaus 1828 von Josef Benedikt Withalm erbaut. 1891 Verlängerung des Hauses in der Zinzendorf- und in der Halbärthgasse durch Georg Hönel. Biedermeier-Steintorrahmen mit Eckvoluten sowie eisenbeschlagene Türflügel und Beschläge aus der Erbauungszeit von 1828 erhalten. In der Halbärthgasse späthistoristischer Erker und reliefiertes Stuckfeld von 1891. Im Hof Pumpbrunnenhaus, E. 19. Jh.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Zinzendorfgasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]] | ||
Version vom 12. September 2013, 20:57 Uhr
Österreich » Steiermark » Graz » 8010
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(Foto AGIS - 2002)
Ursprünglich als fünfachsiges Biedermeier-Eckhaus 1828 von Josef Benedikt Withalm erbaut. 1891 Verlängerung des Hauses in der Zinzendorf- und in der Halbärthgasse durch Georg Hönel. Biedermeier-Steintorrahmen mit Eckvoluten sowie eisenbeschlagene Türflügel und Beschläge aus der Erbauungszeit von 1828 erhalten. In der Halbärthgasse späthistoristischer Erker und reliefiertes Stuckfeld von 1891. Im Hof Pumpbrunnenhaus, E. 19. Jh.