Jakominiplatz 8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{#vardefine:Koordinate\|(.*)}}{{Karte}}“ durch „{{Adresse |Straße=Jakominiplatz |PLZ=8010 |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich }} {{Karte |Koordinaten=$1 }}“)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'3.74"N,15°26'35.92"E}}{{Karte}}
{{Adresse
|Straße=Jakominiplatz
|PLZ=8010
|Ort=Graz
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
}}
{{Karte
|Koordinaten=47°4'3.74"N,15°26'35.92"E
}}
== Dorotheum ==
== Dorotheum ==
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">

Version vom 12. September 2013, 23:25 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 3.74" N, 15° 26' 35.92" E

Dorotheum

Dorotheum Graz, dominantes, viergeschossiges Eckhaus mit Betonplattenfassade und Blech-Mansarddach, 1969 durch Umbau eines viergeschossigen Bekleidungskaufhauses „Englisches Haus“ und baulicher Einbeziehung der beiden angrenzenden Nachbarhäuser nach Entwurf der Wiener Architekten Anton Potyka und Franz Comsi entstanden.

Kaufhaus Kraft

Im Grazer Altstadt-Symposion 1967 wurde die Forderung nach mehr Rücksicht auf die Altbausubstanz erhoben, blieb aber vorerst wirkungslos. Das Kaufhaus Kraft wurde 1967 abgerissen. Erst 5 Jahre später kam es zu den Altstadtschutzgesetzen.

Vorgängergebäude

Vor dem Bau des Kaufhauses Kraft standen hier für den Jakominiplatz typische Häuser.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.