Brockmanngasse 119: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (Textersetzung - „{{#vardefine:Koordinate\|(.*)}}{{Karte}}“ durch „{{Adresse |Straße=Brockmanngasse |PLZ=8010 |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich }} {{Karte |Koordinaten=$1 }}“)
K (Textersetzung - „|PLZ=8010“ durch „|PLZ=8010 |Stadtbezirk=Innere Stadt“)
Zeile 2: Zeile 2:
|Straße=Brockmanngasse
|Straße=Brockmanngasse
|PLZ=8010
|PLZ=8010
|Stadtbezirk=Innere Stadt
|Ort=Graz
|Ort=Graz
|Bundesland=Steiermark
|Bundesland=Steiermark

Version vom 21. September 2013, 01:13 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 3' 38.69" N, 15° 26' 21.01" E

Errichtet 1899/1900 nach Plänen von Richard Kloß. Die freistehende, dreigeschossige Anlage im Pavillonstil hatte ursprünglich reicheren sezessionistischen Fassadendekor, der in der Nachkriegszeit vereinfacht wurde. Souterrain und Erdgeschoss sind zu einer gemeinsamen, genuteten Sockelzone zusammengefasst. Ein Kordongesims setzt diese von der Obergeschosszone ab, die durch kolossale korinthische Pilaster gegliedert wird. Die feinteilige Gestaltung der Parapetfelder und Supraporten sowie die ornamentale Behandlung der fensterlosen Fronten der Eckpavillons gingen allerdings verloren. Charakteristisch für die Schulgebäude von Kloß ist der Einsatz von großformatigen Fenstern (am zweiachsigen Mittelpavillon und an den Flügeln), um dem Gebäude Licht und Luft zuzuführen.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.