Engelgasse 5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
K (Textersetzung - „{{#vardefine:Koordinate\|(.*)}}{{Karte}}“ durch „{{Adresse |Straße= |PLZ=8010 |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich }} {{Karte |Koordinaten=$1 }}“)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'32.49"N,15°27'23.3"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{Adresse
|Straße=
|PLZ=8010
|Ort=Graz
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
}}
{{Karte
|Koordinaten=47°4'32.49"N,15°27'23.3"E
}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:engeg005.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Das Ensemble Engelgasse Nr. 3-5 wurde 1906 nach Plänen von Julius Kubik von Johann Paul Hadt erbaut und hat die Gestalt eines barocken Schlösschens, bei dem nicht nur dekorative, sondern auch typologische Elemente wie Gartentor und Portierhäuschen übernommen wurden. Nr. 5 ist ein allseitig freistehender, zweigeschossiger Bau mit Dachhäuschen in Rokokoformen, die Fassade ist durch Erker, Risalite und Balkone plastisch durchgestaltet. Im Souterrain zur Seite Dürergasse Einbau eines modernen Geschäftsportals.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Engelgasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]
Datei:engeg005.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Das Ensemble Engelgasse Nr. 3-5 wurde 1906 nach Plänen von Julius Kubik von Johann Paul Hadt erbaut und hat die Gestalt eines barocken Schlösschens, bei dem nicht nur dekorative, sondern auch typologische Elemente wie Gartentor und Portierhäuschen übernommen wurden. Nr. 5 ist ein allseitig freistehender, zweigeschossiger Bau mit Dachhäuschen in Rokokoformen, die Fassade ist durch Erker, Risalite und Balkone plastisch durchgestaltet. Im Souterrain zur Seite Dürergasse Einbau eines modernen Geschäftsportals.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Engelgasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]

Version vom 26. September 2013, 01:28 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 32.49" N, 15° 27' 23.30" E

Das Ensemble Engelgasse Nr. 3-5 wurde 1906 nach Plänen von Julius Kubik von Johann Paul Hadt erbaut und hat die Gestalt eines barocken Schlösschens, bei dem nicht nur dekorative, sondern auch typologische Elemente wie Gartentor und Portierhäuschen übernommen wurden. Nr. 5 ist ein allseitig freistehender, zweigeschossiger Bau mit Dachhäuschen in Rokokoformen, die Fassade ist durch Erker, Risalite und Balkone plastisch durchgestaltet. Im Souterrain zur Seite Dürergasse Einbau eines modernen Geschäftsportals.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.