Kaiser Josef - Platz 11: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
K (Textersetzung - „{{#vardefine:Koordinate\|(.*)}}{{Karte}}“ durch „{{Adresse |Straße= |PLZ=8010 |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich }} {{Karte |Koordinaten=$1 }}“)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'6.47"N,15°26'45.68"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{Adresse
|Straße=
|PLZ=8010
|Ort=Graz
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
}}
{{Karte
|Koordinaten=47°4'6.47"N,15°26'45.68"E
}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:kaisp011.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Frühhistoristischer Kirchenbau mit anschließendem, fünfgeschossigem Turmgebäude und Pfarrhaus (Nr.9), 1854 von Baumeister Franz Mansperg unter Einbeziehung des ursprünglichen, evangelischen Gebetshauses von 1824 errichtet. Der Mittelgroße Rechtecksbau mit Dreiecksgiebel-Fassade weist einen Säulen-Portalvorbau, Rosetten und Rundbogenfenster sowie Rundbogenfriese auf. Eine Gesamtsanierung des Gemeindezentrums erfolgte von 1982-1992 nach Planung von Werner Hollomey. [[Kategorie:Zone 2]][[Kategorie:Kaiser Josef - Platz]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]
Datei:kaisp011.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Frühhistoristischer Kirchenbau mit anschließendem, fünfgeschossigem Turmgebäude und Pfarrhaus (Nr.9), 1854 von Baumeister Franz Mansperg unter Einbeziehung des ursprünglichen, evangelischen Gebetshauses von 1824 errichtet. Der Mittelgroße Rechtecksbau mit Dreiecksgiebel-Fassade weist einen Säulen-Portalvorbau, Rosetten und Rundbogenfenster sowie Rundbogenfriese auf. Eine Gesamtsanierung des Gemeindezentrums erfolgte von 1982-1992 nach Planung von Werner Hollomey. [[Kategorie:Zone 2]][[Kategorie:Kaiser Josef - Platz]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]

Version vom 26. September 2013, 01:28 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 6.47" N, 15° 26' 45.68" E

Frühhistoristischer Kirchenbau mit anschließendem, fünfgeschossigem Turmgebäude und Pfarrhaus (Nr.9), 1854 von Baumeister Franz Mansperg unter Einbeziehung des ursprünglichen, evangelischen Gebetshauses von 1824 errichtet. Der Mittelgroße Rechtecksbau mit Dreiecksgiebel-Fassade weist einen Säulen-Portalvorbau, Rosetten und Rundbogenfenster sowie Rundbogenfriese auf. Eine Gesamtsanierung des Gemeindezentrums erfolgte von 1982-1992 nach Planung von Werner Hollomey.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.