Steinfeldgasse 45: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|PLZ=8020 | |PLZ=8020 | ||
|Ort=Graz | |Ort=Graz | ||
|Denkmalschutz=Nein | |||
|Bundesland=Steiermark | |Bundesland=Steiermark | ||
|Land=Österreich | |Land=Österreich | ||
|aktuellerStatus=Gefährdet | |||
}} | }} | ||
{{Karte | {{Karte | ||
| Zeile 22: | Zeile 24: | ||
(Nach: Pirchegger, Häuser westlich; Seiner, Bürgerspital) | (Nach: Pirchegger, Häuser westlich; Seiner, Bürgerspital) | ||
[[Kategorie: Schutz-Kataster Gries]] | [[Kategorie: Schutz-Kataster Gries]] | ||
{{Discussion}} | |||
{{References}} | |||
Version vom 8. November 2013, 13:40 Uhr
Österreich » Steiermark » Graz » 8020
47° 3' 55.22" N, 15° 25' 14.74" E
Ehem. Morellenhof
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ansicht von Nordost (Laukhardt 2011)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Rückseite
Das heutige Gasthaus "Radkersburg" hat eine weit zurückreichende Geschichte. Schon 1663 wird hier der "Morellenhof" des Grazer Bürgers Paul Zehentner (oder Zehetner) genannt. Da dessen Tochter später den Freiherrn von Jöchlinger heiratete, hieß das Anwesen Jöchlingerhof; seit 1724 war es im Besitz des Bräuers Rusterholzer. Die Riedkarte des Franziszeischen Katasters zeigt südlich des Gebäudes einen angelegten Garten. Etwas weiter nördlich stand an der linken Straßenseite das möglicherweise noch im 17. Jahrhundert entstandene (ältere) Siechenhaus des Magistrats, das um 1800 abgerissen wurde. Darauf verweist eine Nachricht aus 1706 über einen Acker des Bürgerspitals "zwischen dem Pächl des Siechhäusls (Entenbachel).
(Nach: Pirchegger, Häuser westlich; Seiner, Bürgerspital)
Kommentare
Einzelnachweise