Landhausgasse 16: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (Textersetzung - „{{#vardefine:Koordinate\|(.*)}}{{Karte}}“ durch „{{Adresse |Straße= |PLZ=8010 |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich }} {{Karte |Koordinaten=$1 }}“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Adresse
{{Adresse
|Straße=
|Straße=Landhausgasse
|Hausnummer=16
|PLZ=8010
|PLZ=8010
|Ort=Graz
|Ort=Graz
|Zone=Zone 1
|Denkmalschutz=Nein
|Bundesland=Steiermark
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
|Land=Österreich
}}
}}
{{Karte
{{Karte
|Koordinaten=47°4'9.21"N,15°26'14.45"E
|Koordinaten=47.069225, 15.437347222222
}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
}}
Datei:z1_983a.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Sechsgeschossiger Stahlbetonbau mit vorgehängter Alu-Fassade, 1970/75 nach Entwurf von Karl Lebwohl. Ebenerdiger Verkaufsladen mit Laubengang und Renaissance-Gewölben im Inneren. Einzig erhalten gebliebener Rest der für das Kälberne Viertel charakteristischen Fleischbänke, die ab dem Ende des 16.Jhs. entlang der Zwingermauer errichtet und im 19.Jh. als Verkaufsgewölbe adaptiert wurden. Langgestrecktes, viergeschossiges Biedermeierhaus , 1830 von Andreas Stadler erbaut, 1844 durch Georg Hauberrisser unter Beibehaltung der Biedermeierfassadierung an der Albrechtgassenseite verlängert. An der Hausecke historistische Hl.Josef-Statue. Zweipfeilerstiegenhaus aus der Erbauungszeit.[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Landhausgasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]
{{TextBilder
|ErbautVon=Karl Lebwohl
|Textabschnitt=Sechsgeschossiger Stahlbetonbau mit vorgehängter Alu-Fassade, 1970/75 nach Entwurf von Karl Lebwohl. Ebenerdiger Verkaufsladen mit Laubengang und Renaissance-Gewölben im Inneren. Einzig erhalten gebliebener Rest der für das Kälberne Viertel charakteristischen Fleischbänke, die ab dem Ende des 16.Jhs. entlang der Zwingermauer errichtet und im 19.Jh. als Verkaufsgewölbe adaptiert wurden. Langgestrecktes, viergeschossiges Biedermeierhaus , 1830 von Andreas Stadler erbaut, 1844 durch Georg Hauberrisser unter Beibehaltung der Biedermeierfassadierung an der Albrechtgassenseite verlängert. An der Hausecke historistische Hl.Josef-Statue. Zweipfeilerstiegenhaus aus der Erbauungszeit.
|Bildname1=z1_983a.jpg
|Aufnahmejahr1=Foto AGIS - 2002
|Bildname2=z1_983b.jpg
|Aufnahmejahr2=Foto AGIS - 2002
}}
 
{{Discussion}}
{{References}}

Version vom 10. November 2013, 21:14 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 9.21" N, 15° 26' 14.45" E

Sechsgeschossiger Stahlbetonbau mit vorgehängter Alu-Fassade, 1970/75 nach Entwurf von Karl Lebwohl. Ebenerdiger Verkaufsladen mit Laubengang und Renaissance-Gewölben im Inneren. Einzig erhalten gebliebener Rest der für das Kälberne Viertel charakteristischen Fleischbänke, die ab dem Ende des 16.Jhs. entlang der Zwingermauer errichtet und im 19.Jh. als Verkaufsgewölbe adaptiert wurden. Langgestrecktes, viergeschossiges Biedermeierhaus , 1830 von Andreas Stadler erbaut, 1844 durch Georg Hauberrisser unter Beibehaltung der Biedermeierfassadierung an der Albrechtgassenseite verlängert. An der Hausecke historistische Hl.Josef-Statue. Zweipfeilerstiegenhaus aus der Erbauungszeit.


Kommentare

Einzelnachweise


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.