Oeverseegasse 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Oeverseegasse 1 |PLZ=8020 |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich }} {{Karte |Koordinaten=47°3'52.18"N,15°25'37.22"E}} ==Ehem. Rösselmühle== …“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
|Ort=Graz
|Ort=Graz
|Bundesland=Steiermark
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
|Land=Österreich}}
}}
{{#vardefine:Koordinate|47.06505606589894, 15.427833437870504}}{{Karte}}
{{Karte |Koordinaten=47°3'52.18"N,15°25'37.22"E}}
==Ehem. Rösselmühle==
==Ehem. Rösselmühle==



Version vom 31. Januar 2014, 22:07 Uhr

Vorlage:Oeverseegasse 1 {{#vardefine:Koordinate|47.06505606589894, 15.427833437870504}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Ehem. Rösselmühle

Die Rösselmühle wurde schon um 1370 urkundlich genannt: "Ardolff von Gräz stifft zu S. Andre ain Müll sambt dem Stampf darbey, underhalb S. Andre gelegen, darvon man järlich dient 10 d und mag ain jedweder Pfarrer bey derselben Müll frey mallen. Sie war eine von mehreren Mühlen am rechtsseitigen Mühlgang, die von Gösting bis Puntigam den Wasserlauf als Energiequelle nutzten. 2013 wurde bekanntgegeben, dass die Mühle ihre Tätigkeit einstellen wird."

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.