Klosterwiesgasse 13: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
Datei: Klosterwiesgasse 13, Mondscheinstüberl, Mallitsch.jpg | Gedenktafel (Foto Laukhardt 2012)
Datei: Klosterwiesgasse 13, Mondscheinstüberl, Mallitsch.jpg | Gedenktafel (Foto Laukhardt 2012)
Datei:Klosterwiesgasse_13,_Ecke_Mondscheingasse.JPG|Ecke Mondscheingasse
Datei:Klosterwiesgasse_13,_Ecke_Mondscheingasse.JPG|Ecke Mondscheingasse
Datei:Klosterwiesgasse_13,_Gastgarten.JPG  
Datei:Klosterwiesgasse_13,_Mondscheinstüberl,_Gastgarten.JPG|Verlassener Gastgarten (Laukhardt 2014)
</gallery>
</gallery>


Zeile 20: Zeile 20:


An der Grazbachgassenfront im Obergeschoss Gedenktafel: "In diesem Hause wurde am 7. März 1820 der akad. Maler Ferd. Mallitsch geboren."
An der Grazbachgassenfront im Obergeschoss Gedenktafel: "In diesem Hause wurde am 7. März 1820 der akad. Maler Ferd. Mallitsch geboren."
{{Discussion}}


[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Klosterwiesgasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]][[Kategorie:Aktuell (Graz)]]
[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Klosterwiesgasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]][[Kategorie:Aktuell (Graz)]]

Version vom 30. Juni 2014, 16:45 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010

Route:Urania (Graz)


Die Karte wird geladen …

47° 3' 57.16" N, 15° 26' 39.67" E

Mondscheinstüberl

Zweigeschossiges, freistehendes Vorstadthaus über U-förmigem Grundriss mit markantem, breitem Schopfwalmgiebel. Vermutlich am Ende des 17. /Anfang des 18. Jhdts am Ufer des Grazbaches mit L-förmigem Grundriss errichtet. 1854 durch Andrea Stadler umgebaut.

An der Grazbachgassenfront im Obergeschoss Gedenktafel: "In diesem Hause wurde am 7. März 1820 der akad. Maler Ferd. Mallitsch geboren."


Kommentare

Das traditionsreiche Gasthaus präsentiert sich im Jahre 2014 in verlassenem Zustand. Es wird weiter zu beobachten sein, welche Nutzung für das markante Haus an der Grazbachgasse - es steht nicht unter Denkmalschutz, liegt aber in der Altstadt-Schutzzone III - vorgesehen ist. Laukhardt (Diskussion) 16:48, 30. Jun. 2014 (CEST)

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.