Bei Schallmooser Hauptstraße 32 (Salzburg): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Baugeschichte
(Importing directory) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 9. Juli 2014, 14:28 Uhr
Österreich » Salzburg » Salzburg » 5020
47° 48' 47.02" N, 13° 3' 21.78" E
Doppelkruzifix
Das Doppelkruzifix stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert. An beiden Seiten des Kruzifixes sind Christusdarstellungen angebracht. Es erinnert an die frühere Richtstätte, an der bis 1599 alle Exekutionen durchgeführt wurden. Bis 1820 fanden hier noch militärische Sanktionen wie Spießrutenlaufen oder Hinrichtungen statt. Am 1. August 1808 kam es hier zu einer missglückten Hinrichtung durch den Scharfrichter Franz Josef Wohlmut, bei der der Galgenstrick riss und der Delinquent abstürzte. Während anderswo unter solchen Umständen der Verurteilte freigekommen wäre, wurde er hier ein zweites Mal (und eben erfolgreich) aufgehängt.
Kommentare
Einzelnachweise