Steinfeldgasse 45: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Baugeschichte
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|Koordinaten=47.065338158884, 15.420759915896 | |Koordinaten=47.065338158884, 15.420759915896 | ||
}} | }} | ||
==Ehem. Morellenhof | {{TextBilder | ||
|Gebaeudeart=Gebäude | |||
|Textabschnittstitel=Ehem. Morellenhof | |||
|Textabschnitt=Das heutige Gasthaus "Radkersburg" hat eine weit zurückreichende Geschichte. Schon 1663 wird hier der "Morellenhof" des Grazer Bürgers Paul Zehentner (oder Zehetner) genannt. Da dessen Tochter später den Freiherrn von Jöchlinger heiratete, hieß das Anwesen Jöchlingerhof; seit 1724 war es im Besitz des Bräuers Rusterholzer. Die Riedkarte des Franziszeischen Katasters zeigt südlich des Gebäudes einen angelegten Garten.<ref>(Nach: Pirchegger, Häuser westlich; Steiner, Bürgerspital)</ref> | |||
Etwas weiter nördlich stand an der linken Straßenseite das möglicherweise noch im 17. Jahrhundert entstandene (ältere) Siechenhaus des Magistrats, das um 1800 abgerissen wurde. Darauf verweist eine Nachricht aus 1706 über einen Acker des Bürgerspitals "zwischen dem Pächl des Siechhäusls (Entenbachel). | |||
Das bereits länger leerstehende Haus wurde im Jahr 2014 von Familien besiedelt, die dort unter katastrophalen Bedingungen leben.<ref>[http://atv.at/24-stunden-polizeieinsatz-in-graz/folge-6/d283874/ ATV ab Minute 38:00]<ref> | |||
|Bildname1=Steinfeldgasse_45,_Morellenhof.JPG | |||
Das heutige Gasthaus "Radkersburg" hat eine weit zurückreichende Geschichte. Schon 1663 wird hier der "Morellenhof" des Grazer Bürgers Paul Zehentner (oder Zehetner) genannt. Da dessen Tochter später den Freiherrn von Jöchlinger heiratete, hieß das Anwesen Jöchlingerhof; seit 1724 war es im Besitz des Bräuers Rusterholzer. Die Riedkarte des Franziszeischen Katasters zeigt südlich des Gebäudes einen angelegten Garten. | |Aufnahmejahr1=2011 | ||
Etwas weiter nördlich stand an der linken Straßenseite das möglicherweise noch im 17. Jahrhundert entstandene (ältere) Siechenhaus des Magistrats, das um 1800 abgerissen wurde. Darauf verweist eine Nachricht aus 1706 über einen Acker des Bürgerspitals "zwischen dem Pächl des Siechhäusls (Entenbachel). | |Bildbeschreibung1=Ansicht von Nordost (Laukhardt) | ||
|Bildname2=Steinfeldgasse_45,_Rückseite.JPG | |||
( | |Bildbeschreibung2=Rückseite | ||
|Bildname3=Steinfeldgasse 45 Graz 2011.jpg | |||
|Bildbeschreibung3=Ansicht von der Hauptstraße | |||
}} | |||
[[Kategorie: Schutz-Kataster Gries]] | [[Kategorie: Schutz-Kataster Gries]] | ||
{{Discussion}} | {{Discussion}} | ||
{{References}} | {{References}} | ||
{{Denkmalschutz}} |
Version vom 14. Dezember 2014, 22:52 Uhr
Österreich » Steiermark » Graz » 8020
47° 3' 55.22" N, 15° 25' 14.74" E
Ehem. Morellenhof
Das heutige Gasthaus "Radkersburg" hat eine weit zurückreichende Geschichte. Schon 1663 wird hier der "Morellenhof" des Grazer Bürgers Paul Zehentner (oder Zehetner) genannt. Da dessen Tochter später den Freiherrn von Jöchlinger heiratete, hieß das Anwesen Jöchlingerhof; seit 1724 war es im Besitz des Bräuers Rusterholzer. Die Riedkarte des Franziszeischen Katasters zeigt südlich des Gebäudes einen angelegten Garten.[1]
Etwas weiter nördlich stand an der linken Straßenseite das möglicherweise noch im 17. Jahrhundert entstandene (ältere) Siechenhaus des Magistrats, das um 1800 abgerissen wurde. Darauf verweist eine Nachricht aus 1706 über einen Acker des Bürgerspitals "zwischen dem Pächl des Siechhäusls (Entenbachel).
Das bereits länger leerstehende Haus wurde im Jahr 2014 von Familien besiedelt, die dort unter katastrophalen Bedingungen leben.<ref>ATV ab Minute 38:00<ref>- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ansicht von Nordost (Laukhardt) - 2011
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Rückseite
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ansicht von der Hauptstraße
Kommentare
Am 25.8.2015 kam die Nachricht zweier "Observatoren", aber das war ja leider angekündigt worden: der ehemalige Morellenhof in der Steinfeldgasse 45 wird gerade abgerissen. Hier wird die Verlängerung der Josef-Huber-Gasse mit der Bahnübersetzung direkt ins Herz von Reininghaus zielen - und zwar für den Individualverkehr, nicht etwa für eine Straßenbahn- oder Buslinie! Auch für einen begleitenden Radweg soll die beim Bau der Koralmbahn schon vorbereitete Unterführung zu schmal ausgefallen sein. So wird man den neuen Stadtteil wohl kaum autoarm machen können! Ich kann nur sagen: gut, dass wir das historische Gebäude noch dokumentieren konnten.
Laukhardt (Diskussion) 17:02, 25. Aug. 2015 (CEST)
Einzelnachweise
- ↑ (Nach: Pirchegger, Häuser westlich; Steiner, Bürgerspital)