Obere Augartenstraße 40 (Wien): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Importing directory)
 
K (Textersetzung - „Denkmalschutz|Ort=Leopoldstadt“ durch „Denkmalschutz|Ort=Wien/Leopoldstadt“)
 
Zeile 20: Zeile 20:
{{Discussion}}
{{Discussion}}
{{References}}
{{References}}
{{Denkmalschutz|Ort=Leopoldstadt}}
{{Denkmalschutz|Ort=Wien/Leopoldstadt}}

Aktuelle Version vom 23. Dezember 2014, 14:30 Uhr

Österreich » Wien » Wien » 1020



Die Karte wird geladen …

48° 13' 18.59" N, 16° 22' 33.74" E

Gartenpalais, Palais Grassalkovich

Das um 1777 erbaute Palais wurde 1787 durch Fürst Antal Grassalkovich II. erworben, der es grundlegend umgestalten ließ. Es ist ein dreigeschoßiges klassizistisches Palais mit einem triumphbogenartigem Portal mit Balkonaufsatz in einem dreiachsigen Mittelrisaliten. Das Mansardwalmdach ist vom fürstlichen Wappen drapiert, das im Herzschild die Initialen MT aufweist, daher hieß das Gebäude im Volksmund auch „Maria-Theresien-Schlössl“.


Kommentare

Einzelnachweise


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.