Baumgasse 33-43, unger. Nr. (Wien): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Importing directory)
 
K (Textersetzung - „Denkmalschutz|Ort=Landstraße“ durch „Denkmalschutz|Ort=Wien/Landstraße“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Adresse
{{Adresse
|Straße=Baumgasse -, unger. Nr.
|Straße=Baumgasse
|Hausnummer=
|Hausnummer=
|PLZ=1030
|PLZ=1030
Zeile 20: Zeile 20:
{{Discussion}}
{{Discussion}}
{{References}}
{{References}}
{{Denkmalschutz|Ort=Landstraße}}
{{Denkmalschutz|Ort=Wien/Landstraße}}

Aktuelle Version vom 23. Dezember 2014, 15:02 Uhr

Österreich » Wien » Wien » 1030



Die Karte wird geladen …

48° 11' 43.40" N, 16° 23' 59.49" E

Kommunaler Wohnbau, Theater, Rabenhof

Der Rabenhof wurde 1925-1928 von Heinrich Schmid und Hermann Aichinger erbaut. Er gilt als einer der größten und repräsentativsten Gemeindebauten Wiens und als Hauptakzent der Erdberger Gemeindebauten aus den 1920er-Jahren. Das Areal ist in Form mehrerer begrünter Höfe sehr abwechslungsreich und locker verbaut. Am von ihm umschlossenen St. Nikolaus-Platz befindet sich das Rabenhof Theater, ein ehemaliges Kino.


Kommentare

Einzelnachweise


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.